Multi-Cloud-Nutzung wächst langsam

Laut dem Global Networking Trends Report 2023 von Cisco beschleunigt sich zwar der Übergang zu Cloud und Multi-Cloud, doch On-Premises bleibt weiterhin wichtig. 38 Prozent der Befragten weltweit erwarten, dass selbst in zwei Jahren die meisten Workloads vor Ort bereitgestellt werden. [...]

Der Griff in die Cloud muss sicher und nachvollziehbar sein. (c) Pixabay
Der Griff in die Cloud muss sicher und nachvollziehbar sein. (c) Pixabay

Heutzutage nutzen die meisten Unternehmen bereits mehrere Clouds. Die Cisco-Studie »2023 Global Networking Trends« zeigt, dass zwei Drittel der Unternehmen bereits mehr als 40 Prozent ihrer Workloads in mehreren Clouds betreiben und ein Viertel aller Unternehmen weltweit nutzen mehr als 20 unterschiedliche SaaS-Anbieter. Unternehmen haben also erkannt, dass in der heutigen Umgebung isolierte Technologie- und Betriebsmodelle nicht mehr zeitgemäß sind und neue Tools und Prozesse erfordern. Konnektivitäts- und Sicherheitsprobleme erfordern zudem einen ganzheitlicheren Ansatz, der ein einfacheres, sichereres und flexibleres Netzwerkinfrastruktur- und Betriebsmodell ermöglicht. Gemäß der Studie ist eine hohe Transparenz des Internet- und Cloud-Verkehrs besonders wichtig, wenn der Großteil der Benutzer- und Gerätetransaktionen außerhalb der Unternehmensgrenzen stattfindet. So ist die Gewährleistung einer End-to-End-Transparenz über die gesamte digitale Service-Bereitstellungskette ein zentrales Anliegen.

Schneller und sicherer

Angesichts der zunehmenden Komplexität und der wachsenden Bedrohungslage müssen IT-Führungskräfte die Zusammenarbeit zwischen den Teams verbessern, um schneller, effizienter und sicherer auf die sich schnell ändernden Geschäftsanforderungen reagieren zu können. Vier der fünf größten Herausforderungen bei der Bereitstellung des Benutzerzugriffs von verteilten Standorten auf mehrere Cloud-basierte Anwendungen (z. B. Infrastructure as a Service, IaaS und Software as a Service, SaaS) sind sicherheitsbezogen. 

Als größte Herausforderung gilt laut der Cisco-Studie nach wie vor die Bereitstellung eines sicheren Zugriffs auf Anwendungen, die über mehrere Clouds verteilt sind. Dies wird von 41 Prozent der Netzwerkexperten genannt. Eine besondere Bedeutung hat für die Befragten dabei der Silo-Betrieb. Für weltweit 40 Prozent von ihnen stellt er eine zentrale Hürde dar, die einem sicheren Zugriff auf mehrere Cloud-basierte Anwendungen an verteilten Standorten entgegensteht. Ein Grund: Silo-Organisationen und traditionelle Modelle für die Bereitstellung von Konnektivität können die dynamischen Sicherheitsanforderungen verteilter Anwendungen, Menschen und Dinge kaum noch erfüllen.

Security als Herausforderung und Lösung

Sicherheit kann aber nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Lösung sein. 49 Prozent der weltweit befragten CloudOps-Experten und 42 Prozent der NetOps-Profis geben an, dass die Sicherheit ihr wichtigstes Motiv für die Nutzung mehrerer Clouds ist. Immer mehr Unternehmen führen auch Software-Defined WAN (SD-WAN) und Cloud-Sicherheit zusammen, um eine integrierte SASE-Architektur bereitzustellen. 

Agilität steht bei Unternehmen im Vordergrund

 „Im vergangenen Jahr haben sich die IT-Prioritäten verschoben: Agilität und Business Performance sind erstmals wichtiger als Kosten und Netzwerkmanagement“, so Sven Barten, Enterprise Networking Lead bei Cisco Deutschland. „Gleichzeitig sehen sich die Unternehmen mit einem hohen Maß an Komplexität und Unsicherheit konfrontiert. Dies verstärkt den Bedarf an einfachen, sicheren Lösungen, die Ende-zu-Ende-Transparenz, Automatisierung und ein Cloud-basiertes Betriebsmodell bieten.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*