Nachteile bei ERP aus der Cloud

Cloud-basierende ERP-Systeme sind zwar kostengünstiger als Inhouse-Installationen, doch sie sind wenig anpassungsfähig und verfügen nur über Kernfunktionen. Zudem ist die Sicherheitsfrage noch nicht gelöst. [...]

Da sich eine Vielzahl von IT-Dienstleistungen für Online-Angebote mittlerweile in der Cloud bewegen, erwägen mehr und mehr IT-Führungskräfte, ob sie auch ihre ERP-Systeme in die Cloud legen sollen. Obwohl einige IT-Organisationen bereits einen Teil ihrer ERP-Services wie zum Beispiel das Human-Resource-System in die Cloud bewegt haben, bleiben viele CIO skeptisch, das auch mit den Kernsystemen wie Finanz-und Supply-Chain- Operationen zu tun. Laut einer Studie der Strategieberater von Booz & Company gibt es eine Reihe von Faktoren, die Führungskräfte bei der Entscheidung, ob und wie sie Cloud-Dienste für ihre ERP-Systeme verwenden wollen, in Betracht ziehen sollten.

Firmen, die sich für ein ERP-System aus der Cloud entscheiden, profitieren jedenfalls im Vergleich zum On-Premise-Betrieb von geringeren Kosten. Über einen Zeitraum von zehn Jahren sind die IT-Gesamtbetriebskosten für eine ERP-Lösung aus der Cloud laut der Studie rund 50 bis 60 Prozent geringer als für eine Inhouse-Installation. Eine Cloud-basierende ERP-Software ist nicht nur kostengünstiger, sondern kann auch schneller implementiert werden als eine On-Premise-Lösung. Im Schnitt dauert die Einführung vier bis acht Monate, bei einer Inhouse-Installation sind es zwischen zwölf und 36 Monate. Für ein ERP-System im Hosting-Modell werden zwischen neun und 18 Monate Implementierungszeit veranschlagt.

NUR KERNFUNKTIONEN
Aber es gibt auch Nachteile bei ERP-Lösungen aus der Cloud. Zwar würde es viele neue Funktionen geben – zum Beispiel tiefergehende Analysen oder Finanzmanagement über webbasierende App-Stores – jedoch seien hier nur Kernfunktionen vorhanden. Laut Booz & Company würden herkömmliche ERP-Lösungen nach wie vor umfassendere Anwendungen bieten.

Laut der Analyse lassen sich ERP-Systeme aus der Cloud zudem nur eingeschränkt individuell anpassen und erweitern sowie in eine bestehende IT-Landschaft integrieren. Das Cloud-Modell eignet sich daher nicht für Firmen, die maßgeschneiderte IT-Prozesse haben oder eine hochkomplexe IT-Architektur mit zahlreichen Schnittstellen zwischen Legacy-Systemen und Eigenentwicklungen. Auch könnten Cloud­Lösungen oft nicht länderübergreifend eingesetzt werden, weil sie funktional die Anforderungen an die Finanzberichterstattung nicht für alle Regionen erfüllen, in denen eine Firma operiert. Bedenken gibt es außerdem in punkto Sicherheit. Schließlich vertrauen Unternehmen ihre kritischen ERP-Geschäftsdaten komplett einem externen Cloud-Provider an. (cb/idg)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*