Netzwerk als Innovations-Plattform für IoT

IoT und Big Data haben traditionelle Geschäftsmodelle längst auf den Kopf gestellt und schaffen völlig neue Gesetzmäßigkeiten. [...]

Bei allen verschiedenen Definitionen von IoT gibt es einen gemeinsamen Nenner: die wachsende Datenflut. Intelligente Sensoren und andere Komponenten generieren Daten und teilen diese mit den verschiedenen Systemen in der Produktion oder anderen Geschäftsbereichen. Jede einzelne dieser Komponenten benötigt eine individuelle IP-Adresse. Eine Metallpresse kann schnell 1.000 IP-Adressen umfassen und eine mittelgroße Industrieproduktion Hunderttausende. Herkömmliche Netzwerke in Industrieunternehmen können dies nur bewältigen, indem die IT-Abteilungen hohe Investitionen in Hardware tätigen.

Der erste Schritt hin zu einem IoT-fähigen Produktionsunternehmen ist daher die Implementierung einer offenen und flexiblen Netzwerkplattform. Diese kann entsprechend modifiziert und skaliert werden, um den Ansprüchen des Unternehmens zu jeder Zeit gerecht zu werden. In anderen Worten: Das Ergebnis ist ein virtuelles, Software-gesteuertes Netzwerk, das einfach und kosteneffizient gemanagt werden kann. So kann auf Kundenansprüche und veränderte Geschäftsbedingungen schneller und nachhaltiger eingegangen werden.
Brocade ist ein Pionier auf diesem Gebiet und hat bereits 2011 als erster Hersteller Ethernet Fabric-basierende Netzwerktopologien auf den Markt gebracht. Diese Lösungen erleichtern und beschleunigen für Industrieunternehmen die Umsetzung von Industrie 4.0, da sie das Fundament für das Gesamtkonzept bilden: ein skalierbares, agiles, und flexibles Netzwerk, das mit dem fortlaufenden Datenwachstum umgehen kann.

Ein offenes und Software-gesteuertes Netzwerk wie das von Brocade kommt Industrie 4.0 zugute, denn es spart Kosten und ist weniger aufwendig in der Wartung. Aber auch das Unternehmensmanagement zieht daraus die entsprechenden Vorteile, da diese neuen Netzwerktechnologien viel agiler und flexibler sind und durch eine bessere Kundenansprache Wettbewerbsvorteile schaffen. In vielen Unternehmen dauert es oft mehrere Wochen einen neuen Service aufzusetzen. Mit einem auf Brocade basierenden Fabric-Netzwerk dauert es weniger als fünf Minuten.

Neben dem Lösungsportfolio bietet Brocade Industrieunternehmen auch Beratung rund um das Thema Industrie 4.0. Die mit offenen Schnittstellen versehenen Lösungen von Brocade (Openstack, OpenFlow) erlauben ein hohes Maß an Flexibilität bei der Auswahl der Komponenten. Interoperabilität und Herstellerunabhängigkeit sind garantiert. Brocade hat zudem kürzlich Ruckus Wireless gekauft, einen Anbieter von Mobillösungen, und kann Kunden damit ein komplettes Portfolio an stationären und mobilen Netzwerklösungen anbieten und so Industrie-4.0- und IoT-Initiativen beschleunigen.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*