Neue Chancen durch Blockchain

Seit dem Boom der Kryptowährungen wie Bitcoin hat das Thema Blockchain enorm an Aufmerksamkeit gewonnen. Dabei bietet diese Technologie, neben den viel diskutierten digitalen Währungen, zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten, die als Basis für neue Geschäftsmodelle dienen können. [...]

Blockchain bietet Anwendungsmöglichkeiten, die als Basis für neue Geschäftsmodelle dienen können. (c) pixabay

Grundsätzlich gibt es viele verschiedene Blockchain-Implementierungen. Sie unterscheiden sich durch die Größe der Daten-Blöcke, der Methode wie neue Daten in die Blockchain übernommen werden und weitere Merkmale wie Skalierbarkeit. Die Daten der Blockchain, beispielsweise Transaktionen, werden in Blöcke geschrieben und die Blöcke miteinander verknüpft. Daher stammt auch der Begriff. Zu einer Blockchain gibt es viele hunderte Knoten, die auf der ganzen Welt verteilt sind und eine Kopie der Blockchain besitzen. Durch eine Konsensverfahren wird geregelt, wie neue Blöcke an der Blockchain angehängt werden und sichergestellt, dass eine Manipulation der Daten durch einzelne Teilnehmer nicht möglich ist.

Die wesentlichen Eigenschaften einer Blockchain sind daher die dezentrale Architektur, Verfügbarkeit und ein Mechanismus, der die Unveränderbarkeit der Daten sicherstellt. Mit sogenannten Smart Contracts können Blockchains mit Logik kombiniert werden. Ein Smart Contract definiert Aktionen, die ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Vielfältige Anwendungen

Daraus ergeben sich zahlreiche Anwendungsfälle in unterschiedlichen Bereichen. Blockchain und Smart-Contracts können zum Beispiel genutzt werden, um Pay-per-Use-Modelle, etwa Ladestationen für E-Autos, abzubilden. Der Vorteil liegt darin, dass die Nutzung in der Blockchain erfasst und die Bezahlung der genutzten Leistung automatisiert mit Smart Contracts erfolgt. Blockchains werden auch in der öffentlichen Verwaltung genutzt, wo besonderer Wert auf die Korrektheit und Unveränderbarkeit der Daten gelegt wird.

So ist es in einem Schweizer Pilotmodell gelungen, die Eintragung eines Unternehmens im Firmenbuch mit Blockchains und Smart Contracts in nur drei Stunden zu realisieren. Schweden etwa evaluiert die Nutzung von Blockchains für das Grundbuch. Die Kombination von Blockchains und IoT kann verwendet werden, um Systemzustände unveränderbar zu speichern. Dieses Szenario ist für produzierende Unternehmen interessant, die Qualitätssicherungsdaten für ihre Kunden aufzeichnen und über lange Zeit aufbewahren müssen, beispielsweise in der Zulieferindustrie für den Flugzeugbau.

Auch die Automobilindustrie hat die Blockchain-Technologie für sich entdeckt. In ersten Projekten wird evaluiert, ob man die Blockchain als digitale Blackbox verwenden kann, um beispielsweise einen Unfallhergang zu rekonstruieren. Ein anderer Anwendungsfall könnte sein, die Zugangsberechtigung zum Auto auf einer Blockchain abzubilden. Damit wäre es möglich, einem Lieferdienst den Zugang zum Kofferraum zu geben und sich ein Paket ins eigene Auto liefern lassen.

Von Smart Contracts bis IoT

Die Wahl einer Blockchain-Implementierung hängt vom geplanten Einsatzszenario ab. Die prominenteste Blockchain für die Realisierung von Smart Contracts ist derzeit Ethereum. Andere Anwendungen, wie IOTA, orientieren sich nicht am linearen Blockchain-Konzept, sondern sind für den Einsatz in IoT-Szenarien optimiert. Die großen Cloud-Anbieter wie Microsoft unterstützen solche Entwicklungen mit „Blockchain as a Service“-Angeboten, die man für die Entwicklung eigener Blockchain-Anwendungen nutzen kann. Dadurch sinkt die Einstiegsschwelle für die Nutzung der Technologie. Dennoch, das Ökosystem rund um Blockchain ist sehr dynamisch. In den nächsten Jahren wird sich herauskristallisieren, welche Anwendungen und sich durchsetzen können.

Großes Potenzial

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Blockchain-Technologie ein großes Innovationspotenzial in vielen Anwendungsgebieten hat. Die Vorteile sind jedenfalls die dezentrale Architektur und das Vertrauen der Anwender in die Korrektheit und Unveränderbarkeit der gespeicherten Daten. Es bleibt aber die Herausforderung, sich für eine passende Implementierung zu entschieden und die Akzeptanz der Anwender zu gewinnen. Die zahlreichen Projekte legen aber den Schluss nahe, dass die Blockchain-Technologie in den nächsten Jahren ihren Platz in unserem täglichen Leben finden wird.

*Markus Nöbauer ist F&E-Verantwortlicher für Forschungsprojekte im Kontext von Business Software bei InsideAx.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*