Unter dem Titel "Digitale Arbeitswelten – Wirtschaft und Kommunikation im Zeitalter 2.0" haben Frau in der Wirtschaft Wien (FiWW) und die Sparte Information und Consulting zu einer Podiumsdiskussion an der Donau-Universität Krems geladen. [...]
„Die Digitalisierung bringt durch ihre Veränderungsdynamik sowohl Möglichkeiten als auch Gefahren mit sich. Für die Medienkompetenz der Zukunft gilt es, neben dem technischen Knowhow auch ein kritisches Bewusstsein über zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Hier müssen wir uns vermehrt wichtigen Fragen wie geeigneten Rahmenbedingungen, Selbstverantwortung und dem entstehenden Generationenkonflikt durch die Digitalisierung stellen“, leitete Peter Filzmaier, Professor an der Donau-Uni Krems, die Diskussion mit seinem Impulsreferat ein.
Vor rund 150 Gästen erörterten Filzmaier, Petra Gregorits, Vorsitzende von Frau in der Wirtschaft Wien, und Martin Heimhilcher, Spartenobmann Information und Consulting der WKW, neue Arbeitsmodelle, und erforderliche Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Arbeitsleben.
„Der Druck für Veränderungen in der Arbeitswelt muss verstärkt von Frauen ausgehen“, erklärt Filzmaier. Für eine zeitgemäße Organisation von Arbeit müssen wir weg von klassischen Rollenmodellen und traditionellen Arbeits- und Präsenzzeiten. Sowohl Frauen als auch Männer profitieren von mehr Flexibilität, vor allem bei der gemeinsamen Kinder- und Angehörigenbetreuung. „Durch flexiblere Arbeitszeitmodelle und ein neues Verständnis von Vereinbarkeit von Familie und Beruf können wir Wachstum und Wertschöpfung auf ein höheres Niveau heben“, ist Gregorits überzeugt und ergänzt: „In Österreich wurde 2014 mit 44,3 Prozent mehr als jedes dritte Unternehmen von einer Frau gegründet. Sie sind damit wichtige Gestalter unseres Wirtschaftsstandorts. Change-Prozesse im Bereich flexibler neuer Arbeitszeitmodelle gehen von ihnen aus.“
Die Grundlage für den Wandel in der Arbeitswelt liegt in der Förderung von geeigneten Rahmenbedingungen für mehr Produktivität und Innovation. Filzmaier ortet gegenwärtig jedoch einen zu geringen Änderungsdruck in der Politik als repressiven Faktor. „Die Politik reagiert oft nur auf Druck des Wählers, der in diesem Fall nicht vorhanden ist. Es wäre jetzt die Aufgabe von Meinungsführern, aufzuzeigen, dass die gegenwärtigen Bedingungen nicht ideal sind“, so Filzmaier in Bezug auf arbeits- und datenschutzrechtliche Gegebenheiten.
ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG
Spartenobmann Martin Heimhilcher teilt diese Sichtweise: „Gerade für projekt- und beratungsorientierte Dienstleistungsbereiche wäre eine Flexibilisierung der Arbeitszeit eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft. Während Arbeitsleistung früher stark an fixe Wochenarbeitszeiten gekoppelt war, könnte in vielen Branchen ein Erreichen von definierten Projektzielen dazu dienen, Leistung sichtbar zu machen.“
Um den Wandel in Richtung digitaler Arbeitswelt vollziehen zu können, müssen auch Selbstverantwortung forciert und Freiräume für die individuelle Gestaltung von Work-Life-Balance geschaffen werden. Die Kommunikationsbranche kann hier laut Gregorits als Meinungsführer auftreten, in dem sie Unternehmen auf diesem Veränderungsprozess begleiten und dadurch die digitale Weiterbildung innerhalb der Unternehmen fördern.
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sind essentieller Bestandteil zukunftsorientierter Veränderungen. „Der persönliche Kontakt wird aber weiter zu den wichtigsten Komponenten gehören. Das Finden der Balance zwischen digitaler und analoger Kommunikation stellt auf dem Weg in die neue Arbeitswelt einen kritischen Erfolgsfaktor dar“, erklärt Gregorits. (pi/aw)
Be the first to comment