Neue Startup-Schmiede in Wien

Mit trive Studio hat Martin Sirlinger ein Startup-Studio nach internationalem Vorbild gegründet. Mit sieben Millionen Euro von mehr als 15 Investoren will er in den nächsten vier Jahren bis zu acht neue Startups in den Bereichen New Work, Urbanisation und Mobility gründen. [...]

Alina Regal, Martin Sirlinger, Andre Schweighofer und Lena Hödl bilden das Kernteam von trive Studio. (c) trive Studio
Alina Regal, Martin Sirlinger, Andre Schweighofer und Lena Hödl bilden das Kernteam von trive Studio. (c) trive Studio

Das Konzept des Startup Studios wurde erstmals von Idealab im Jahr 1996 angewandt. Seither haben sich zahlreiche Unternehmen – etwa Atomic, Rocket Internet oder eFounders – den Startup-Studio-Ansatz zunutze gemacht, um mit einem erfahrenen Kernteam Startups in Serie nach einem klar definierten Auswahl- und Evaluierungsprozess innerhalb kurzer Zeit zu gründen und zu skalieren.Mit diesem Modell wurde nun trive studio in Wien gegründet, um in vier Jahren bis zu acht Jungunternehmen in den Bereichen New Work, Urbanisation und Mobility zu gründen. Mit Martin Sirlinger steht ein Gründer und Geschäftsführer am Start, der als Mitgründer von Sclable in der Innovations- und Digitalisierungsbranche über die Grenzen Österreichs hinaus tätig ist. In der Erstbesetzung mit an Bord sind Lena Hödl, ehemalige Geschäftsführerin und Head of Accelerator von Female Founders und Andre Schweighofer, vormals in führenden Positionen im Software Engineering bei Runtastic und XING tätig. Mit Alina Regal hat das Startup-Studio auch eine Juristin, die sich unter anderem auf M&A und Venture Capital spezialisiert hat. Weitere Kernpositionen sind noch zu besetzen. Die insgesamt 7 Millionen Euro, die trive studio zur Verfügung hat, stammen unter anderem von Sirlinger selbst. Insgesamt sind über 15 Investoren mit dabei.

Von der Idee bis zur Seed-Runde

„Im Kern unserer Studioarbeit steht das Neudenken, wie Menschen in Zukunft leben und arbeiten. Haben wir ein relevantes und validiertes Geschäftsfeld identifiziert, setzen wir ein Startup auf, das von der Idee bis zur Seed-Runde von uns gemanagt wird. Nach vier Jahren wird unser Portfolio bis zu acht Unternehmen umfassen, die sich mit globalen Trends beschäftigen, die in zehn Jahren noch stärker ausgeprägt sein werden als heute“, sagt Sirlinger. Die statistische Erfolgsbilanz von Startup Studios spreche für sich. Studio-Startups werfen laut Sirlinger eine höhere Rendite als traditionelle Startups ab. Die Internal Rate of Return (IRR) ist hier mit 53 Prozent mehr als doppelt so hoch. Gleichzeitig würden Startups im Studio-Umfeld durchschnittlich doppelt so schnell wachsen. Die durchschnittliche Zeitspanne von der Gründung bis zur Series A beträgt bei Studio-Startups 25,2 Monate versus 56 Monate bei traditionellen Startups. Als erstes trive-Studio-Startup ist derzeit Emma Wanderer im Aufbau.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*