Neuer Einreich-Rekord bei der Internet-Förderaktion Netidee

Beim 7. Call der Netidee gingen 122 Anträge ein, darunter acht für ein Stipendium – so viele gab es bisher nie. [...]

Insgesamt dürfen sich 21 Projekte und fünf wissenschaftliche Arbeiten über eine Förderung freuen. „Die Verdopplung der Fördersumme, das offene Thema und nicht zuletzt das neue Netidee Stipendium haben uns viele neue Einreicher mit tollen innovativen Ideen gebracht“, sagt Rupert Nagler, Vorstand der Internet Foundation Austria.

Da beim diesjährigen Netidee-Call die Anträge auf kein Thema begrenzt waren,  sind auch die Projekte dementsprechend vielseitig: Von der Online-Plattform als Anlaufstelle für Opfer von Internet-Betrug bis zur Initiative „Wir gehen alle online!“, die Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung dden Umgang mit Computern und dem Internet erleichtert. Auch wieder mit dabei ist das Erfolgsprojekt „Data Dealer“, das nach der Veröffentlichung von Demo-Version und Video-Trailer nun zum vollwertigen Social Game weiterentwickelt wird.
 
„Aufgrund der hervorragenden Forschungsthemen der eingegangen Stipendien-Anträge haben wir uns dazu entschlossen, fünf statt der angekündigten zwei wissenschaftlichen Arbeiten zu fördern“, begründet Nagler die Entscheidung des Förderbeirats. So erforscht eine der geförderten Dissertationen die Auswirkungen von Onlinespielen auf Selbstkonzept und Sozialverhalten der User, während die Diplomarbeit „Copy is King“ auf das Thema geistiges Eigentum im Internet eingeht. „Mit dem Stipendium wollen wir bewusst Anreize schaffen, um das Internet als Forschungsgegenstand zu etablieren“, erklärt Nagler. (mi/pi)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*