Neues Lab als IT-Talentschmiede

Porsche Informatik setzt die Wachstumsstrategie fort und eröffnete mit dem lab:hagenberg im März 2021 ein neues Lab im Softwarepark Hagenberg. Ein Ziel des neuen Standortes ist es, ein Competence Center aufzubauen und die besten IT-Talente zu holen. [...]

Porsche Informatik setzt die Wachstumsstrategie fort und eröffnete im März 2021 ein neues Lab im Softwarepark Hagenberg. (c) Porsche Informatik
Porsche Informatik setzt die Wachstumsstrategie fort und eröffnete im März 2021 ein neues Lab im Softwarepark Hagenberg. (c) Porsche Informatik

Porsche Informatik setzt die Wachstumsstrategie fort und eröffnete im März 2021 ein neues Lab im Softwarepark Hagenberg. Durch den gemeinsamen Standort mit der Fachhochschule Hagenberg sowie renommierten Forschungsinstituten und IT-Unternehmen sollen Synergien bestmöglich genutzt werden.
Die Vorteile sind klar ersichtlich: Das starke Netzwerk im Softwarepark Hagenberg ist über dreißig Jahre gewachsen und verbindet die drei Säulen Forschung, Ausbildung und Wirtschaft wie kein anderer Standort in Österreich. Durch das Zusammenwirken dieser Synergien eröffnen sich für Porsche Informatik neue Möglichkeiten – sowohl für die Zusammenarbeit und den Austausch mit IT-Experten und -Expertinnen als auch für die gemeinsame Umsetzung von künftigen Projekten.

„Unser Ziel ist es, unseren neuen Standort im Softwarepark Hagenberg zu unserer IT-Kaderschmiede zu entwickeln“, erklären die Porsche-Informatik-Geschäftsführer Rainer Trischak und Manfred Immitzer unisono. Die beiden wollen die besten IT-Talente zu sich holen, sie bereits während ihres Studiums mit Praxiserfahrung bereichern und sie für Porsche Informatik als Arbeitgeber begeistern. „Wir werden dort mit den besten IT-Talenten kooperieren, damit sie ihr Studium mit Praxiserfahrung erweitern können“, so Trischak und Immitzer. Davon, dass man für Studierende interessant sei, ist man überzeugt. Porsche Informatik entwickle Automobilhandel-Software und sei in diesem Bereich als Innovationstreiber am technologischen Puls der Zeit. Solcherart können Studierende ihr Wissen in das jahrzehntelang gewachsene IT-Knowhow des Unternehmens einbringen – zum Nutzen für beide Seiten.

Weiterer Innovationsimpuls für Hagenberg

Auch die Politik begrüßt die Entscheidung von Porsche Informatik für den Standort Softwarepark Hagenberg. Oberösterreichs Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner heißt Porsche Informatik im Softwarepark Hagenberg herzlich willkommen und sagt: „Damit gesellt sich zu den mehr als 70 Unternehmen in Hagenberg ein weiteres innovatives hinzu, das sich für diesen starken IT-Standort entschieden hat. Im Softwarepark gibt es Fachkräfte, Forschungs- und Unternehmenspartner in höchster Qualität. Sie sind national und international federführend bei Software in all ihren Facetten – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung.“

Gemeinsames Arbeiten und Forschen

Direkt im Softwarepark Hagenberg plant Porsche Informatik die Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten und natürlich aktives Talent-Scouting. Darunter fällt auch gemeinsames Arbeiten und Forschen mit den Lehrenden und Studierenden der Fachhochschule Hagenberg an innovativen und zukunftsweisenden Projekten zu IT-Themen wie beispielsweise Robotics und Data Science.

Gastvorträge und Praktika

Geplant sind Gastvorträge von Porsche-Informatik-Mitarbeitern und erweiterte Austauschmöglichkeiten für Studierende in Form von Praktika bei Porsche Informatik.

In „Study & Work“-Programmen können Studierende berufsbegleitend im Ausmaß von zehn bis dreißig Stunden im neuen Software-Lab arbeiten und begehrtes Praxis-Knowhow erwerben. Darüber hinaus wird Porsche Informatik in Hagenberg auch Software-Entwicklungsprojekte in Zusammenarbeit mit den weiteren Unternehmensstandorten in Salzburg und Wien umsetzen.

Irmgard Gmachl als Leiterin

Die Leitung des Porsche Informatik lab:hagenberg übernimmt Irmgard Gmachl. Gmachl ist seit 22 Jahren im Unternehmen und seit elf Jahren erfolgreich als Abteilungsleiterin in der Softwareentwicklung tätig. Mit ihrem umfangreichen Erfahrungsschatz sowohl in der Software-Entwicklung als auch im Mentoring von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und ihrer sehr guten Vernetzung innerhalb und außerhalb der Porsche-Organisation ist sie prädestiniert für den Aufbau des neuen Standortes und die geplante Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Hagenberg.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*