NFC trotz Kritik auf dem Vormarsch

Anfang April haben die ersten Banken in Österreich begonnen, Bankomatkarten mit "Near Field Communication" (NFC) zum kontaktlosen Bezahlen auszugeben. Diese Technologie kann für Beträge bis 25 Euro genutzt werden. [...]

Dass die Banken dabei nicht automatisch ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen bezüglich der Haftung bei Verlust oder Diebstahl anpassen, kritisiert nun der Verein für Konsumenteninformation. „Die NFC-Karten bieten den Kunden unzweifelhaft den Vorteil, dass es an der Kassa schneller geht, aber die Banken weisen nicht auf das höhere Missbrauchsrisiko hin“, sagt Peter Kolba vom Verein für Konsumenteninformation (VKI). Derzeit haftet der Konsument bei Verlust oder Diebstahl der ­Bankomatkarte bei leichter Fahrlässigkeit mit einem Höchstbetrag von 150 Euro, nur bei grober Fahrlässigkeit haftet er voll. Da man mit der NFC-Funktion aber keinen PIN-Code mehr benötigt, erhöht sich nach Ansicht des Vereins die Missbrauchs­möglichkeit, wenn sich an den Haftungsregelungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Banken nichts ändert.

Die Raiffeisen-Banken-Gruppe hat die AGB angepasst. Es muss nach spätestens drei Transaktionen mit NFC wieder der PIN-Code eingegeben werden. Bei Verlust oder Diebstahl kann damit ein Schaden von bis zu 75 Euro entstehen, den die Raiffeisen-Banken-Gruppe vollständig übernimmt. Demgegenüber bleibt es bei der Bank Austria bei den bestehenden AGB. Bei Verlust oder Diebstahl wird im Einzelfall die Haftung geprüft, heißt es. Erste Bank und Sparkassen fordern nach der fünften kontaktlosen Zahlung den PIN-Code. Noch in Arbeit sind die Haftungsbedingungen bei der BAWAG P.S.K. Letztere stellt die Kunden vor die Wahl, ob sie eine klassische Bankomatkarte oder eine mit NFC-Funktion bekommen wollen. Andere Banken geben den Konsumenten zumindest die Möglichkeit, die NFC-Funktion „deaktivieren zu lassen“ oder bieten Schutzhüllen zur Abschirmung der Funktion. Immer mehr Geschäfte stellen auf NFC-fähige Kassen um. Ab dem 7. Mai können Kunden auch in allen Wiener ­Interspar- und Spar-Filialen per NFC bezahlen, bis Ende Juni sollen alle Filialen in Österreich NFC-Terminals haben. (cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*