Nutanix verleiht VDI Flügel

Kompromisslose Performance für virtuelle Desktops, unabhängig von der User-Zahl. Das verspricht die Hyper-converged-IT von Nutanix. Manfred Pichlbauer von Nutanix-Partner Bacher Systems über die Vorteile der vielversprechenden Technologie. [...]

In Zeiten von BYOD und Teleworking punktet eine virtuelle Desktop-Infrastruktur durch ihre unschlagbaren Vorteile: ein großes Security-Plus durch zentral gespeicherte Daten – ein verloren gegangenes Endgerät ist kein Problem mehr – und uneingeschränkte Mobilität durch Zugriff auf den virtuellen Arbeitsplatz von praktisch überall und jedem Device aus. Von geringeren Admin-Kosten ganz zu schweigen.

Bisher werden VDI-Lösungen allerdings immer wieder Performance-Probleme nachgesagt. „Bei ordentlichem Set-Up und richtiger Konfiguration gibt es aber tatsächlich nur einen Grund für schlechte VDI-Performance“, erklärt Manfred Pichlbauer, IT-Consultant bei Systemintegrator Bacher Systems. „Langsame Antwortzeiten sind die Folge von überlasteten Storages – meist weil Betreiber zu lang warten, die Kapazität und Performance aufzurüsten.“ Denn bei klassischen Lösungen muss das zentrale Storage naturgemäß zu Beginn überdimensioniert sein, um Wachstum zu ermöglichen. Ist die Leistungsgrenze erreicht, wird eine kostspielige Speichererweiterung gern auf die lange Bank geschoben – was nicht nur zu Engpässen bei zusätzlichen Benutzern, sondern gleichermaßen bei allen VDI-Usern führt.

An diesem Knackpunkt setzt „hyper-converged“ an: Server und Storage sind auf ein und derselben Hardware platziert, wodurch diese Lösungen stufenlos skalierbar, extrem platzsparend und einfach administrierbar sein sollen.

IN ÖSTERREICH ERHÄLTLICH
Das vollständig integrierte Hyper-converged-Design vereint x86 Server und Storage Nodes in einer Appliance. Dieses modulare Konzept ermöglicht es, je nach Bedarf Appliances zu ergänzen und beliebig viele Nodes zu einer echten Einheit zu verbinden. Ausfallsicherheit wird nicht mehr durch RAID-Level, sondern durch Redundanz auf mehreren Appliances erreicht. Laut aktuellem Gartner Magic Quadrant leiten Hyper-converged-Infrastrukturen einen neuen Megatrend ein, wobei US-Anbieter Nutanix mit mehr als 1.200 Kunden zu den Global Playern gehört. Seit wenigen Monaten ist die Technologie auch in Österreich verfügbar, wobei der Wiener Systemintegrator Bacher Systems als erster heimischer Nutanix-Partner fungiert. „Hyper-converged-IT ermöglicht den Unternehmen eine ganz neue Flexibilität, wenn es um Wachstum von Applikationen und Nutzerzahlen geht, die sich vorab schwer einschätzen lassen. Dazu gehören neben Big-Data-Anwendungen und Web-Plattformen auch Servervirtualisierung, Exchange- und VDI-Lösungen“, sieht Bacher-Consultant Pichlbauer ein breites Anwendungsgebiet. Nutanix unterstützt alle führenden Virtualisierungslösungen. Die Hyper-converged-Infrastruktur ist für VDI-Projekte innerhalb weniger Stunden startklar und bietet auch Appliances mit integrierter Grafikbeschleunigung für grafikintensive Anwendungen. Somit können auch Konstrukteure in ein VDI-Projekt einbezogen werden und von hochpreisigen Workstations auf günstige Endgeräte umsteigen.

HALBER ADMIN-AUFWAND
Aufgrund sehr schneller Antwortzeiten zwischen Server und Speicher – im einstelligen Millisekundenbereich – lassen sich mit Nutanix hochperformante VDI-Lösungen umsetzen. Zudem benötigen die Appliances bei gleicher Leistung nur ein Zehntel so viel Platz wie herkömmliche IT. Attraktiv ist auch die einfache Wartung mit bis zu 60 Prozent weniger Administrationsaufwand, da viele klassische Arbeitsschritte wegfallen. Pichlbauer: „Erstellen des System-Layouts, Definition von RAID-Leveln und Datenbereichen, Festplattenzuweisungen – all das erspart man sich mit einer Nutanix-Umgebung, weil eine intelligente Software-Schicht die Kommunikation zwischen Server und Speicher automatisiert steuert.“ Somit gehört die Hyper-converged-IT zu dem zukunftsweisenden Konzept eines Software-defined Datacenters.

BAUSTEINE NACH BEDARF
Die modular aufgebaute Nutanix-Technologie soll es ermöglichen, klein zu starten und buchstäblich ohne Grenzen zu skalieren. „Für eine richtige Dimensionierung kann die Nutanix VDI Assurance genutzt werden. Das Service-Programm gewährleistet eine Ressourcengarantie pro Desktop und verhindert unterwartete Leistungsschwankungen“, betont der Bacher-Experte. So beginnt die kleinste Lösung schon mit drei Nodes in einer Appliance. Für das Hinzufügen weiterer Nodes genügen wenige Mausklicks in der HTML5-basierten User Interface. Eine derart schnelle und einfache Installation ist durch die Software-definierte Architektur möglich: So schrumpft klassischer Arbeitsaufwand von Wochen auf Minuten und die Ressourcen sind sofort nutzbar. (pi/wf)


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*