Objektive Entscheidung für oder gegen Cloud-Services

Während die IT-Branche nun schon seit Jahren offensiv für Cloud-Services wirbt, sind die meisten CIO noch dabei, das Potenzial für das eigene Unternehmen auszuloten. [...]

Die Realtech AG, ein Technologie-Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf SAP und Hersteller von Softwareprodukten für unternehmensweites IT-Management, will dabei unterstützen: Ein sogenanntes Cloud Benefit Assessment soll SAP-Kunden in die Lage versetzen, objektive und faktenbasierende Entscheidungen für oder gegen die Cloud zu treffen.

Das Angebot liefert Kunden laut Realtech fundierte Informationen darüber, für welche ihrer Systemlinien eine Cloud-Lösung echte Vorteile bringen könnte. Ein Benchmark mit über 2.600 SAP-Landschaften soll Kunden dabei das Optimierungs- sowie Einsparungspotenzial durch die Integration von Cloud-Lösungen in die eigene SAP-Landschaft aufzeigen. Zu diesem Zweck analysiert und vergleicht Realtech die vom Kunden gelieferten SAP-Systemdaten mit den Daten einer umfangreichen Benchmark-Datenbank.

Kunden erhalten auf dieser Analyse aufbauend eine objektive Beurteilung brachliegender Cloud-Potenziale und Handlungsempfehlungen zur weiteren Vorgehensweise. Anschließend erarbeitet Realtech dann gemeinsam mit dem Kunden das passende Cloud-Projekt: Von der grundlegenden Strategie, über die Markt- und Anbieterbewertung bis hin zu einer dedizierten Roadmap.

Cloud Benefit Assessment ist Bestandteil der Cloud-Lifecycle-Methode von Realtech, die in fünf Schritten auf dem Weg in die Cloud begleitet: Educate, Evaluate, Innovate, Change und Optimize. (oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*