Österreicher nutzen mehr digitale Dienste

75 Prozent der Österreicher kommunizieren über Messenger-Dienste und nutzen Online-Banking. [...]

Bankgeschäfte werden online erledigt. (c) contrastwerkstatt - Fotolia
Bankgeschäfte werden online erledigt. (c) contrastwerkstatt - Fotolia

Im Auftrag der Austrian Marketing Confederation (AMC) hat das Marktforschungsinstitut GfK Österreich eine Studie zum Status quo der Nutzung digitaler Dienste und Services in Österreich erstellt. 75 Prozent der Österreicher versenden demnach Nachrichten über Messenger-Dienste, 64 Prozent nutzen die Paketnachverfolgung von im Web bestellten Waren von Logistikdienstleistern, 75 Prozent erledigen ihre Bankgeschäfte online und 45 Prozent erwerben Bekleidungs- und Modeartikel im Internet. Immerhin 32 Prozent der im Rahmen der Studie Befragten haben eine digitale Bürgerkarte mit Handy Signatur oder reichen ihren Steuerausgleich digital ein. Geringe Anwendung finden aktuell noch Services wie die externe Heizungssteuerung oder die Fernüberwachung des Wohnraums mittels Smartphone.

Auf die Frage, welche E-Commerce-Angebote sie im vergangen Halbjahr aktiv genutzt haben, nannten 75 Prozent Online-Banking. Am Ende der Auflistung der E-Commerce-Hits finden sich Baumarktartikel und Autozubehör mit jeweils 8 Prozent sowie Schmuck mit 7 Prozent. Der Kauf von neuen oder gebrauchten Autos ist mit 2 Prozent noch recht überschaubar.


Mehr Artikel

News

Diese Tech-Trends stehen 2025 im Fokus von Unternehmen

Deloitte hat die zentralen Tech-Themen im Unternehmenskontext für das noch junge Jahr 2025 identifiziert. Neben den vielfältigen Auswirkungen von Artificial Intelligence (AI) gewinnt Spatial Computing zunehmend an Bedeutung. Aber auch Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt stellen ein zunehmend relevantes Thema dar. […]

News

Investoren erwarten mehr Jobs durch KI

PwC hat im Rahmen seiner Global Investor Survey nachgefragt, was globale Investor:innen über die nächsten zwölf Monate der wirtschaftlichen Zukunft denken und wo investiert wird. Mehr als die Hälfte der Befragten rechnet 2025 mit einem weltweiten Wirtschaftswachstum und 60 Prozent erwarten, dass KI in den nächsten zwölf Monaten Produktivität, Umsatz und Profitabilität steigern wird. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*