Österreichische IT-Abteilungen haben strategische Defizite

Laut Deloitte mangelt es heimischen IT-Chefs an strategischem Denken und an Kundenorientierung. [...]

Heimische IT-Leiter sehen sich eher als Experten denn als Führungspersonen.
Heimische IT-Leiter sehen sich eher als Experten denn als Führungspersonen. (c) krunja / Fotolia

Heimische IT-Abteilungen setzen andere Schwerpunkte als der Rest Europas. Zu diesem Ergebnis kommt der Deloitte Global CIO Survey 2018. Im Rahmen des Reports hat das Beratungsunternehmen Deloitte weltweit 1.437 Führungskräfte, darunter vorwiegend Chief Information Officers (CIO), zu ihrem Geschäftsumfeld, dem eigenen Unternehmen sowie ihrem Rollenverständnis befragt. Auch Österreich zählt zu den 71 untersuchten Ländern. Und hier stellten die Analysten mangelnde Kundenorientierung, eine wenig ausgeprägte Fehlerkultur und die unzureichende strategische Einbindung von Technologie in die Unternehmen fest: „Die österreichischen CIOs hinken strategisch hinterher. Die Modernisierung der Bestandssysteme oder Themen wie Cybersecurity, Datensicherheit und Compliance nehmen die meiste Zeit der IT-Leiter in Anspruch. Internationale Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Analytics werden dadurch vernachlässigt“, erklärt Bernhard Göbl, Director bei Deloitte Österreich.

Kein besonderer Kundenfokus erkennbar

Gerade bei digitalen Aktivitäten weicht Österreich deutlich vom internationalen Trend ab. Europaweit werden Themen wie Kundenbindung, Customer Journey und Kundenwachstum stark vorangetrieben. Hierzulande verfolgt man keinen besonderen Kundenfokus. Die heimischen CIO versuchen den Kundenerwartungen eher auf technischer Ebene mittels entsprechender Portale, Plattformen und Werbung zu begegnen. »Eine kundenorientierte IT-Ausrichtung bietet großen Mehrwert für Unternehmen und Mitarbeiter. In Österreich hat man das offenbar noch nicht ausreichend erkannt«, so Göbl. Die heimischen IT-Abteilungen verfolgen nicht nur eine andere Richtung als ihre internationalen Pendants. Die österreichischen CIO wissen auch zu wenig über die strategische Ausrichtung und Geschäftsziele des Unternehmens Bescheid. Wo sie sich eine Einschätzung zutrauen, haben Performance, Kundenbindung und Wachstum keinen hohen Stellenwert. Stattdessen spielt Innovation bei 57 Prozent eine große Rolle. Diese bezieht sich allerdings nur selten auf eine strategische Neuausrichtung, sondern vielmehr nur auf neue Produkte und Services. Eine gesunde Fehlerkultur habe sich in Österreich ebenfalls noch nicht etabliert.
„Aus Sicht der CIOs wird Technologie von den heimischen Geschäftsführern vorrangig zur Kostenersparnis eingesetzt. International setzt man hingegen viel häufiger auf umsatzgenerierende Projekte. Die österreichischen Unternehmen sollten in enger strategischer Abstimmung mit ihrem IT-Bereich dringend an Ausbau und Weiterentwicklung der Geschäftsfelder arbeiten“, so Göbl abschließend.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*