OGH: Entgelt für Papierrechnung gesetzwidrig

Der Oberste Gerichtshof OGH hat ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Wien bestätigt. [...]

Die Verrechnung von Extra-Kosten für Papierrechnungen ist gesetzeswidrig. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat ein dementsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Wien bestätigt, teilte der Verein für Konsumenteninformation (VKI) am Freitag in einer Aussendung mit. Die Konsumentenschützer hatten im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums gegen T-Mobile geklagt.
In den Geschäftsbedingungen des Mobilfunkers war ein besonderes Entgelt („Umweltbeitrag“) in Höhe von 1,89 Euro pro Rechnung für Kunden vorgesehen, die auf eine Papierrechnung bestehen. Der VKI startet nun eine Sammelaktion, um die in der Vergangenheit bezahlten Entgelte zurückzufordern. Beteiligen können sich betroffene Kunden aller Unternehmen, die für eine Papierrechnung extra bezahlt haben. „Pro Person können da schon 100 Euro zusammenkommen“, sagte VKI-Chefjurist Peter Kolba zur APA. Die Höhe der einzelnen Rückforderung hänge davon ab, wie lange das Unternehmen dieses Extra-Entgelt verrechnet habe. Die Sammelaktion für Rückforderungen laufe bis Ende April und werde bei großem Zuspruch verlängert, erklärte Kolba. Besonders in der Telekom-Branche sei es üblich gewesen, dieses Zusatzentgelt zu verrechnen.
Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes haben Kunden seit 21. Februar 2012 das Recht auf eine kostenlose Papierrechnung, hieß es aus dem Sozialministerium. Bei dem Urteil gehe es aber nur um besondere Entgelte für Papierrechnungen, nicht um das ebenfalls umstrittene Entgelt für Zahlscheinzahlungen, so der VKI-Chefjurist. Der OGH habe diese Frage dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zur Vorabentscheidung vorgelegt und mit einer Entscheidung sei erst in einigen Monaten zu rechnen.
Auf der Webseite der Konsumentenschützer – www.verbraucherrecht.at – können betroffene Kunden ihre Rechnungsdaten eingeben. Der Verein für Konsumenteninformation wird dann die Rückzahlungsforderungen gesammelt gegenüber den Unternehmen außergerichtlich geltend machen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*