Ohne Endpoint-Schutz kein sicherer Cloud-Zugang

Unternehmen setzen zunehmend auf Cloud-Anwendungen und steigern somit ihr Produktivitätspotenzial. Was jedoch häufig nicht bedacht wird, ist, dass aufgrund der Vielzahl an Cloud-Lösungen, aber auch der Zunahme dezentraler Mitarbeiter und einer gesteigerten BYOD-Akzeptanz, die Verwaltung und der Schutz der Daten schwieriger ist als je zuvor. [...]

Michael Schober und Martin Puaschitz von UBIT Wien. (c) Gabriel Alarcon/Leadersnet
Michael Schober und Martin Puaschitz von UBIT Wien. (c) Gabriel Alarcon/Leadersnet

Die Vielzahl der verwendeten Endgeräte und der Umstand, dass sowohl von administrierten als auch nicht-administrierten Geräten auf diese Anwendungen zugegriffen werden kann, machen es für IT-Administratoren zudem schwer, den Überblick zu behalten. Denn während Zugriffe mit firmeneigenen PCs und Laptops relativ einfach zu kontrollieren sind, sieht es bei mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets schon anders aus.

Eine dadurch entstehende Schatten-IT erhöht das Risiko vor Verlust und Missbrauch der Daten erheblich. Aufgrund dessen und der steigenden Cyberkriminalität sowie gemäß der neuen EU-DSGVO ist ein durchdachtes IT-Konzept unabdingbar. Um eine sichere Struktur in dieses Chaos zu bringen und die Firmendaten angemessen zu schützen, helfen folgende Maßnahmen:

In erster Linie benötigen Unternehmen ein umfassendes Monitoring aller Cloud-Zugriffe, um zu sehen, wer wann mit welchem Gerät auf welche Daten zugreift. Hierzu bieten sich Cloud Access Security Broker (CASB) an, die es ermöglichen, den Traffic zwischen Endpoints und Cloud zu analysieren, zu steuern und zu protokollieren. Diese kontrollieren jedoch nur den Traffic an sich, erkennen aber nicht den Nutzungskontext der Datenflüsse. Daher empfiehlt es sich, zusätzlich ein Enterprise Mobility Management (EMM)-System zu verwenden, welches eine klare Trennung von geschäftlicher und privater Nutzung von Daten beziehungsweise Apps auf den mobilen Geräten ermöglicht. Das ist auch im Hinblick auf die EU-DSGVO von großem Nutzen, da diese Maßnahmen zum Schutz von Daten unter anderem eine sichere Verschlüsselung vorschreibt.

Neben einer professionellen und zuverlässigen IT sind aber auch die User, sprich die Mitarbeiter, gefragt. Diese müssen entsprechend für potenzielle Risiken sensibilisiert und in der korrekten Verwendung von Firmengeräten und Cloud-Anwendungen geschult werden. So können Mensch und IT gemeinsam die bestmögliche Datensicherheit gewährleisten. Fehlt das nötige Knowhow im Unternehmen, sollte auf externe Expertise zurückgegriffen werden. Hierzu erleichtert das Firmen A-Z der WKO unter www.informationstechnologie.wien die Suche nach dem qualifizierten Partner, der sowohl technisch als auch in personellen Aspekten unterstützen kann.

*Martin Puaschitz ist Obmann der Fachgruppe UBIT Wien, Michael Schober ist Berufsgruppensprecher IT bei UBIT Wien.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*