Omnichannel-Reise nimmt Fahrt auf

Infobip hat in Zusammenarbeit mit IDG Research den Report "Die Omnichannel-Reise in Deutschland" erstellt, der darauf abzielt, den Fortschritt von Banken und Versicherungsunternehmen bei der Integration von Kommunikationskanälen und Kundendaten zu bewerten. Die Kernaussage: Die Unternehmen im Finanzsektor holen auf. [...]

Der Trend zu direkter, rund um die Uhr verfügbare On-Demand-Kommunikation wird immer wichtiger. (c) Unsplash
Der Trend zu direkter, rund um die Uhr verfügbare On-Demand-Kommunikation wird immer wichtiger. (c) Unsplash

Das von IDG entwickelte Reifegrad-Modell umfasst insgesamt vier Phasen von Single Channel über Cross- und Multichannel bis zu Omnichannel. Omnichannel, die höchste Reifestufe, ist dadurch definiert, dass alle Kanäle und ihre Daten im gesamten Unternehmen integriert und synchronisiert sind, so dass Kunden ein einheitliches Erlebnis geboten wird. Die Untersuchung zeigt, dass 32 Prozent der Bankinstitute und Versicherungsunternehmen das Omnichannel-Stadium erreicht haben, womit die Branche über dem europäischen Durchschnitt von 25 Prozent liegt. 46 Prozent der befragten Unternehmen befinden sich in der Cross-Channel-Phase, die sich zwar schon positiv auf die Customer Experience auswirkt, aber noch keine 360-Grad-Sicht auf den Kunden ermöglicht.

Der Cross-Channel Ansatz, der Kommunikationskanäle für spezifische Anwendungsfälle bietet, die noch nicht nahtlos miteinander verbunden sind, ist im Banken- und Versicherungssektor mit 46 Prozent am weitesten verbreitet. Hier liegt Deutschland leicht unter dem europäischen Durchschnitt von 50 Prozent. 22 Prozent der befragten Banken und Versicherungen befinden sich derzeit noch in der Multichannel-Phase, d. h. sie nutzen die Kommunikationskanäle als unabhängige, über das gesamte Unternehmen verstreute Initiativen. Der Anteil der Unternehmen, die ausschließlich auf einen Kanal setzen (Single Channel), liegt bei einem Prozent, so die Ergebnisse der Studie „Die Omnichannel-Reise in Deutschland“ von Infobip und IDG Research.

Schlüssel für neue Kundenerlebnisse

Der Banken- und Versicherungssektor unterliegt nach wie vor einem gewaltigen Wandel. Als Haupttreiber nennt IDG die Expansion des Fintech-Marktes, auf dem Deutschland hinter Großbritannien zum zweitgrößten europäischen Markt geworden ist. „Die neuen digitalen Akteure verändern die Regeln des Marktes“, so Thomas Maraun, Senior Marketing Manager bei Infobip. „Sie bieten neue Kunden-erlebnisse und das öffnet eine Lücke zwischen digitalen und traditionellen Unternehmen. Da deutsche Kunden ihren Finanz- und Versicherungsinstituten ein hohes Vertrauen entgegen bringen, hat diese Erlebnislücke noch nicht zu einer massiven Abwanderung von Kunden von etablierten Unternehmen zu den neuen Marktteilnehmern geführt.“ Allerdings sieht IDG Research traditionelle Institute mit einem sinkenden Zufriedenheitsgrad konfrontiert, was die Kundentreue gefährdet. Dadurch ist die Branche unter Druck, sich in Richtung Omnichannel zu entwickeln.

Von Voice bis Messaging

Aufgrund seiner Marktdurchdringung ist Voice (95 Prozent) der aktuell am meisten genutzte Kommunikationskanal, gefolgt von E-Mail (75 Prozent). Damit fast gleichauf ist SMS (74 Prozent). Hier wird im kommenden Jahr mit einem Anstieg auf 78 Prozent gerechnet, da SMS zunehmend für Benachrichtigungen oder die Zwei-Faktor-Authentifizierung zum Einsatz kommen. Eine noch deutlichere Steigerung wird bei Live-Webchats erwartet, die derzeit von 37 Prozent genutzt werden. Im kommenden Jahr planen 52 Prozent die Nutzung dieser Technologie, womit sie dem wachsenden Trend zu direkter, rund um die Uhr verfügbarer On-Demand-Kommunikation, häufig über Mobilgeräte, Rechnung tragen.

Bei der Nutzung von In-App-Messaging mit seinen klar definierte Nutzungsszenarien gehen die Unternehmen von einer leichten Steigerung der derzeitigen 27 Prozent auf 33 Prozent aus. Klares Schlusslicht sind Messaging Apps, wie z. B. WhatsApp Business, die derzeit von drei Prozent der befragten Unternehmen im Bank- und Versicherungswesen genutzt werden.

Investitionsziele

Die an der Studie beteiligten deutschen Banken und Versicherungsunternehmen halten die Stärkung der Kanalsicherheit (z. B. mittels Identitätsprüfung und Authentifizierung), eine stärkere Personalisierung in der Kommunikation und die Schaffung einer zentralen 360-Grad-Kundensicht für die drei wichtigsten Prioritäten, in die in diesem Jahr investiert werden sollte.

Die digitalen Kanäle liefern heute theoretisch eine Fülle von Kundeninformationen, die aber überwiegend noch nicht zu einer ganzheitlichen Sichtweise konsolidiert werden, wodurch der Nutzen auf einzelne Maßnahmen beschränkt bleibt. Außerdem führt diese Fragmentierung dazu, dass die Geschäftsbereiche eine unterschiedliche Sicht auf den Kunden haben, was auch zu einer heterogenen Qualität der Kundenerfahrung führen kann, so die Studie. Personalisierung ist ein weiterer wichtiger Hebel zur Steigerung von Effektivität und Kundenzufriedenheit, aber erst 14 Prozent setzen auf kontext- und verhaltensbezogene Personalisierung.

Als die beiden größten Herausforderungen bei der Implementierung einer Omnichannel-Kundenerfahrung sehen die Befragten eine mangelnde Zusammenarbeit bzw. Vernetzung zwischen den Abteilungen (63 Prozent) sowie Schwierigkeiten bei der Integration von Daten mit Altsystemen bzw. zwischen Kanälen (61 Prozent). „Die Implementierung und vollständige Integration aller Kanäle und Daten ist ein mehrstufiger Prozess, der zwar Zeit und Aufwand erfordert, an dem jedoch kein Weg vorbeiführt“, so Thomas Maraun. „Die Zeiten althergebrachter Grenzen zwischen einzelnen Vertriebs- und Kommunikationskanälen sind vorbei. Denn die ganzheitliche Sicht auf den Kunden ist Voraussetzung für kundenorientiertes Handeln und erfolgreiches Bestehen in einem zunehmend komplexen und wettbewerbsintensiven Markt.“


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*