Ontec und Oracle fördern mobile App­Entwicklung an Schulen

Wie wichtig der mobile Markt auch für Unternehmen sein wird, zeigt eine aktuelle Studie von Gartner, wonach bis 2017 der mobile Datenverkehr im globalen Durchschnitt jährlich um 66 Prozent wachsen soll. [...]

Trotzdem haben nur wenige Unternehmen bisher ein offizielles Mobility-Projekt gestartet. Die Gründe dafür liegen einerseits an den Sicherheitsbedenken und dem Investitionsvolumen, andererseits am Fehlen von gutem Personal für den Support. Um diesen Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern zu unterstützen, hat sich Ontec gemeinsam mit Oracle vorgenommen, Schulen moderne Techniken und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, damit Schüler frühzeitig lernen, mobile Applikationen zu entwickeln.

Umgesetzt wird die Initiative über den Verein CCIT, geleitet wird das Programm von Ute-Maria Oberreiter vom Qualitätsmanagementteam des CCIT und Zertifikatsbetreuerin für den Bereich Oracle. Dabei werden im Rahmen eines zweitägigen Workshops Informatik-Lehrer instruiert, wie mittels Java Android-Applikationen programmiert werden. Kürzlich wurde der erste Workshop durchgeführt, sämtliche Plätze waren innerhalb kürzester Zeit vergeben. Die nächsten Workshops sind schon in Planung.

Zusätzlich veranstalten Oracle, Ontec und CCIT den Wettbewerb „Ontec Java Jam – Applikationsentwicklung im Informatikunterricht“ im Herbst. Schüler sollen in Gruppen eine Variante des Spieles „Worlds Hardest Game“ entwickeln. Die Apps werden von einer Jury bewertet und zum offenen Voting auf der Wettbewerbs-Webseite ausgeschrieben. Schulklassen können sich im September 2013 unter android.contest@ontec.at anmelden (mi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*