Österreicher sorgen sich um ihre Daten

Nach den Geschehnissen rund um NSA und PRISM ist das Thema Datenschutz wieder in den Mittelpunkt gerückt. Auch die Österreicher machen sich wieder vermehrt Sorgen darüber. [...]

Laut der „Social Impact Studie 2013“ von A1 und GfK Austria sorgen sich mehr als die Hälfte der befragten Österreicher um ihre persönlichen Daten, als besonders sensibel werden hierbei Bankdaten als auch Krankenakten betrachtet. Wie hoch die Sorge tatsächlich ist, zeigen die Detailergebnisse der Studie. Lediglich zwölf Prozent der Befragten sehen ihre Daten im Internet als sicher an und nur ein Prozent denkt, dass ihre Daten in sehr sicheren Händen sind. Als besonders riskant empfinden die Befragten fehlenden oder unzureichenden Virenschutz, auch Online-Shopping und die Nutzung von Smartphone-Apps werden als potenzielle Gefahren betrachtet.

Bei den schützenswerten Daten geht es zunächst einmal um das eigene Geld. Für 94 Prozent der Befragten steht der Zugang zum eigenen Konto ganz oben auf der Prioritätenliste. 84 Prozent legen Wert auf die Sicherheit ihrer Kreditkartendaten. Hinter den eigenen Finanzen liegen gesundheitsbezogene Daten, etwa Krankenakten, mit 57 Prozent. Nur 47 Prozent halten private Kontakte und E-Mails für schützenswert. Berufliche Kontakte und E-Mails sind nur 28 Prozent wichtig.

67 Prozent der Österreicher nutzen zum Schutz ihres Computers eine Firewall, 57 Prozent verwenden ein kostenloses Virenschutzprogramm. Trotz der Beliebtheit von Firewall und Virenschutz verwenden aber nur 36 Prozent kostenpflichtige Programme. Immerhin 21 Prozent haben auf ihrem PC Verschlüsselungssoftware für Daten und E-Mails installiert, und neun Prozent nutzen einen Anonymisierungsdienst auf ihrem Computer. Mit 94 Prozent nutzt die überwiegende Mehrheit Passwörter zum Schutz von persönlichen Daten – davon 72 Prozent am PC/Laptop und 67 Prozent am Handy/Smartphone. Allerdings besteht Nachholbedarf: Fast jeder Zweite nutzt nur ein Passwort für mehrere Accounts und knapp jeder Fünfte ändert seine Passwörter nie. „Je größer das Wissen ist, desto souveräner wird auch der Umgang mit Gefahrenquellen im Internet“ kommentiert A1-Technikvorstand Marcus Grausam die Studie. (cb)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*