Österreichisches Solarsystem wird zum Internethit

Mit einem auf Facebook geposteten Video verwandelte sich die österreichische Firma smartflower energy technology über Nacht zum Internethit. [...]

Innerhalb weniger Stunden erreichte das Video Millionen von Facebook-Usern – nach weniger als eine Woche kann das Video mehr als 72 Millionen Clicks, 1,5 Millionen Shares und 350.000 Kommentare für sich verbuchen.
Das patentierte smartflower All-in-One Solarsystem ist seit 2014 auf dem europäischen Markt erhältlich. Seitdem wurden mehr als 1.000 Anlagen bei Privathaushalten und Unternehmen in 20 verschiedenen Ländern installiert. Das außergewöhnliche Design ist ein Eyecatcher: Die Anlage entfaltet ihre Solarpaneele auf einer Fläche von 18m2 und folgt im Tagesverlauf der Sonne – dadurch wird ein Maximum an Ertrag erzielt.
Der Eigennutzungsgrad der smartflower liegt bei 60 Prozent, mit Batteriespeicher sogar bei mehr als 90 Prozent. Eine vergleichbare Aufdachanlage schafft weniger als 30 Prozent. Das smartflower System liefert 4.000 kWh pro Jahr und deckt damit den durchschnittlichen Strombedarf eines mitteleuropäischen Haushalts ab. Die gewonnene Energie kann darüber hinaus in Batterien gespeichert werden – dies erlaubt den Kunden, netzunabhängig zu agieren.

Link zum Facebook Post von Tech Insider.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*