Österreichs Musikmarkt stabilisiert sich nicht

Sony-Music-Chef Edgar Berger sieht die Krise des Musikmarktes überwunden, der internationale Verband der Musikwirtschaft IFPI erkennt Anzeichen von "echtem Optimismus" - und dennoch ist der heimische Musikmarkt auch im vergangenen Jahr wieder einmal geschrumpft. [...]

Wie IFPI Austria mitteilt, konnten 2011 insgesamt 174 Mio. Euro umgesetzt werden, was einem Minus von 6,5 Prozent (2010: 186 Mio. Euro) entspricht. Gleichzeitig ist aber wie im Jahr zuvor der Absatz leicht gestiegen (plus 3,5 Prozent). Als Fels in der Brandung zeigt sich zunehmend das Onlinegeschäft. Dieses befindet sich beinahe schon traditionell weiter auf Wachstumskurs: 2011 erreichte der Umsatz am Handy- und Internetmarkt bereits 24 Mio. Euro, eine Steigerung um 14 Prozent.
Die Verteilung auf einzelne Songs und ganze Alben ist dabei mit 9 respektive 10 Mio. Euro annähernd gleich. Dass sich Musik auf Smartphones zunehmender Beliebtheit erfreut, belegen nicht nur etliche ihre Geräte auf Belastbarkeit prüfende Hörer in öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern auch 1,5 Mio. Euro Umsatz in diesem Bereich – ebenso viel, wie für Handyklingeltöne 2011 ausgegeben wurden. Noch etwas dahinter rangiert derzeit das vielerorts als Rettung des dahinsiechenden Marktes gepriesene Streaminggeschäft: Spotify, Deezer und Co lukrierten in Österreich im vergangenen Jahr rund 1 Mio. Euro (plus 32 Prozent).
CASHCOW CD Wie schon 2010 hat die IFPI Austria auch für die vorjährige Bilanz die Einnahmen der Verwertungsgesellschaft LSG zu den Gesamtzahlen addiert. Auch hier ist Stagnation die große Maxime, rund 22 Mio. Euro wurden aus Lizenzeinnahmen bezüglich der öffentlichen Sendung und Wiedergabe von Musikstücken (Radio, Fernsehen, Discos, etc.) lukriert. Cashcow Nummer 1 ist und bleibt aber die CD: Insgesamt 124 Mio. Euro entfallen auf physische Tonträger, die Compact Disc war mit 113 Mio. Euro Umsatz (2010: 125 Mio. Euro) der Platzhirsch, während Musik-DVDs mit 10 Mio. Euro einen markanten Rückgang von knapp 4 Mio. Euro erleiden mussten. Die unter Liebhabern geschätzte Vinylschallplatte bestätigt zwar ihren Aufwärtstrend (plus 10 Prozent), bleibt mit rund 1 Mio. Euro aber Nischenprodukt.
Bemerkenswert immerhin die Erfolge heimischer Musiker angesichts der Jahrescharts: „Volksrock’n’roller“ Andreas Gabalier belegte die Plätze 1, 3 und 5 bei den Albumcharts, Hubert von Goisern schaffte mit „Brenna tuats guat“ nicht nur seinen ersten Nummer-1-Hit, sondern mit dem dazugehörigen Album „EntwederUndOder“ Platz 4 der Albumhitparade für 2011. International gesehen konnte sich die allgegenwärtige Adele mit „21“ durchsetzen (sie schaffte Platz 2).
Für Hannes Eder, Präsident von IFPI Austria und „Universal“-Chef, belegt das Wachstum im Onlinebereich, „dass die Richtung stimmt“. Vizepräsident Philip Ginthör wiederum betonte die Notwendigkeit, dass „das Urheberrecht genau da ankommen muss, wo die Musikbranche schon ist: im digitalen Zeitalter“. Schließlich sei „geistiges Eigentum auch im Internet nicht umsonst“. Bis es so weit ist, ist wohl nicht von einer Stabilisierung des heimischen Musikmarktes auszugehen – trotz zunehmend neuer Geschäftsmodelle, die den Gratischarakter der Musikverwertung im Internet immer erfolgreicher unterlaufen und aushöhlen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*