Plattform für Application Delivery as a Service

Bislang wurden Application Delivery Controller (ADC) in einem netzwerk­orientierten Modell als "eine Anwendung pro ADC" eingeführt oder mussten in einer geteilten ADC-Infrastruktur die Anforderungen mehrerer Anwendungen erfüllen. Mit dem Stingray Services Controller verwirklicht Riverbed das Bereitstellungsmodell "ein ADC pro Anwendung". [...]

Davon profitieren Workflows und Betriebsmodelle, die eine ADC-Architektur benötigen, mit der mehr Dynamik, höhere Automatisierung und kürzere Service-Bereitstellungszeiten geboten werden. IT-Architekten und -Betreiber stehen bei der Implementierung herkömmlicher ADC-Architekturen in Rechenzentren angesichts der zunehmend softwaredefinierten Architekturen vor verschiedenen Herausforderungen: So dauert etwa die Einführung von ADC-Services Tage oder Monate und auch die Performance pro Anwendung oder Kunde kann nicht garantiert werden. Zudem erfordert die Skalierung von ADC-Prozessen die Bereitstellung von Überkapazitäten vorab. Mit der Einführung von Stingray Services Controller können Unternehmen und Cloud-Anbieter ihr ADC-Inventar automatisch as a Service bereitstellen und verwalten.

Der Stingray Services Controller umfasst außerdem eine neue, kleinere Version des Stingray Traffic Managers und damit ein neues Verbrauchsmodell. Mit diesem entfällt das herkömmliche durchsatzbasierende ADC-Größenmodell, das Kunden dazu zwang, Traffic Loads zu schätzen und ADC-Kapazitäten vorab bereitzustellen. ADC-Services können jetzt flexibel anhand der Nachfrage und in der richtigen Größe für jede Anwendung im Rechenzentrum angepasst werden. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*