Plaut zieht sich von Frankfurter Börse zurück

Der Aufsichtsrat der Plaut Aktiengesellschaft hat dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, ein sogenanntes Delisting durchzuführen und damit die Zulassung der Aktien der Plaut AG zum Handel im regulierten Markt (General Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse zu beenden. [...]

Die Zustimmung des Aufsichtsrats basiert auf einer externen rechtlichen Beurteilung und gilt unter den Voraussetzungen, dass die Hauptversammlung die Zustimmung zu einem Delisting erteilt und ein Aktionär ein freiwilliges Erwerbsangebot abgibt, wobei die aufgrund eines solchen Angebots für die Aktien der Gesellschaft gebotene Gegenleistung je Aktie 90 Eurocent nicht unterschreiten darf.

ZU HOHE KOSTEN
Der Vorstand hat sich den Angaben zufolge zu diesem Schritt entschlossen, da die Börsennotierung für Plaut mit überproportional hohen Kosten verbunden ist. „Darüber hinaus stellen die geringen Handelsvolumina und die Kursentwicklung ebenfalls ein Indiz für das mangelnde Interesse des Marktes dar. Im Sinne des Unternehmens, aber auch der Aktionäre ist daher dieser Schritt die logische Konsequenz daraus“, so das Unternehmen in einer Aussendung. Für ein Delisting wäre ein entsprechender Antrag auf Widerruf der Zulassung zum regulierten Markt an die Frankfurter Wertpapierbörse erforderlich. Nach positiver Prüfung des Antrags durch die Wertpapierbörse würde das Delisting maximal sechs Monate nach Veröffentlichung der Widerrufsentscheidung wirksam.

Die Aktien des Unternehmens könnten dann nicht mehr an der Frankfurter Wertpapierbörse oder im Freiverkehr einer anderer Börsen gehandelt werden. Der Vorstand von Plaut wird die Entscheidung über das Delisting als Tagesordnungspunkt für die ordentliche Hauptversammlung des Unternehmens am 18. Juni 2014 in Wien aufnehmen. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*