Portallösung für die Fertigungsindustrie

Mit dem cronetwork Portal will das Softwareunternehmen Industrie Informatik einen Meilenstein setzen, der das Interface zum Anwender revolutionieren und Informationen punktgenau und flexibel aufbereiten soll. Die Usability steht dabei im Fokus. [...]

Das allgemeine Look & Feel der Softwaremodule für Feinplanung, Betriebsdatenerfassung, Personalzeiterfassung etc. wurde komplett neu designt. „Mit dem cronetwork Portal geben wir dem Anwender ein zusätzliches Instrument in die Hand, das von ihm dynamisch eingesetzt werden kann. Damit schafft er den Spagat zwischen der enormen Datenmenge eines Produktionsbetriebes und der maßgeschneiderten Datenaufbereitung als Entscheidungsgrundlage“, erklärt Geschäftsführer Eckhard Winter. Leitmotive waren Flexibilität, Vernetzung, Transparenz, Usability und Autonomie. Denn: „Durch das cronetwork Portal wird auch das vernetzte Denken und das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter wesentlich unterstützt,“ so Winter.

BAUKASTENPRINZIP
Wie in einem Baukastensystem können Portale aus einer Vielzahl von Bausteinen, den sogenannten Portlets, zusammengestellt werden. Listen, Fahrtenschreiber, Zeichnungen, Bilder, Hallenmonitore, Diagramme, Soll-Ist-Verläufe etc. werden vom Anwender per Drag-and-Drop in flexiblen Portalansichten zusammengestellt. Ergebnisse der operativen Business Intelligence finden so einen unkomplizierten und schnellen Weg auf die benutzerspezifischen Oberflächen. Beliebig viele Portale können strukturiert angelegt, individuell benannt und gruppiert werden, beispielsweise nach Hallen, nach Rollen oder sogar nach speziellen Situationen. Je Portlet lassen sich die Update-Intervalle festlegen – die enthaltenen Informationen werden dadurch in der jeweils notwendigen Aktualität dargestellt.

Das unkomplizierte Erstellen und Adaptieren von Portalen soll eine spielerische Herangehensweise fördern, denn man kann sie einfach und schnell testen und bei Bedarf wieder wegklicken. Portale können je nach Bedarf für die eigene Anwendung konfiguriert werden, sodass jeder Mitarbeiter im Idealfall seine Arbeitsumgebung damit ganz einfach selbst optimiert. Sie können aber auch erstellt und für bestimmte Nutzergruppen freigegeben werden, beispielsweise durch den Produktionsleiter für die relevanten Meister. Portale können rasch und flexibel auch für temporäre Aufgaben angelegt werden, zum Beispiel für das effiziente Inbetriebnehmen einer neuen Ma-schine und die damit verbundenen Kontroll- und Steuerungsaufgaben.

Ein Portal kann aufgabenorientiert, anwenderorientiert, prozessorientiert und/oder modulübergreifend konfiguriert werden. Primäre Zielgruppe sind Produktionsleiter, Arbeitsvorbereiter, Qualitätssicherer, Lean Manager und Abteilungsleiter in der Produktion. Geschäftsführer und Standortleiter nutzen Portale in erster Linie zur Darstellung von Business-Intelligence-Thematiken. (pi/aw)


Mehr Artikel

No Picture
News

YouTube optimal nutzen

An der Videoplattform von Google kommt heute fast niemand vorbei. Auf YouTube finden Sie Abertausende Videos aus verschiedensten Bereichen. Wir zeigen, wie Sie noch mehr aus der Webseite herausholen und sie optimal nutzen. […]

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*