Post Business Solutions: Post bündelt Outsourcing-Aktivitäten

Die Post Business Solutions, ein Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG, vereint sämtliche Lösungen im Bereich der Informations- und Geschäftsprozesse unter einer gemeinsamen neuen Marke. [...]

Walter Oblin, Vorstand der österreichischen Post AG. (c) Post AG
Walter Oblin, Vorstand der österreichischen Post AG. (c) Post AG

Vier Tochterunternehmen der Österreichischen Post AG – Scanpoint, EMD, D2D und sendhybrid – bearbeiten jeden Tag 1,6 Millionen Seiten für 450 Geschäftskunden aus acht Ländern, vor allem aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, Banken, Versicherungen, Telekommunikations- und Industrieunternehmen. Um Geschäftskunden stärker auf dem Weg in eine wettbewerbsfähige Zukunft zu begleiten, wurden die vier bestehenden Tochtermarken unter der gemeinsamen Marke „Post Business Solutions“ vereint. Damit will die Post ihre Position auf dem österreichischen Markt als Partner von Unternehmen beim Analysieren, Auslagern und Automatisieren von Informations- und Geschäftsprozessen festigen.

Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben

„Unter der neuen Marke Post Business Solutions bündeln wir unsere Geschäftsprozesslösungen und werden damit zu einem der größten Anbieter für Dokumenten-Outsourcing auf dem österreichischen Markt. Statt vier Tochterunternehmen bietet die Post Business Solutions nun eine einheitliche Plattform für unsere Kunden, die Prozess-Knowhow, modernste Technologie und die Zuverlässigkeit der Post kombiniert“, erklärt Walter Oblin, Generaldirektor-Stellvertreter und Vorstand für Brief & Finanzen bei der Österreichischen Post AG.

Durch den Zusammenschluss der vier bisherigen Tochterunternehmen bleiben die bestehenden Produktionsstätten in Graz, Haid bei Linz, Wien und Nitra sowie sämtliche Arbeitsplätze der insgesamt 520 Mitarbeiteren erhalten. Gleichzeitig sollen durch die geplante Wachstumsstrategie in den kommenden Jahren bis zu 70 neue Jobs geschaffen werden.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*