Produkthaftungsrichtlinie

Seit dem Aufkommen des Metaverse und dem »Internet of Things« ist jedem klar, dass uns Software in nahezu allen Produkten begleitet. [...]

Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing (c) Taylor-Wessing

Dieses Wissen ist mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission vom 28. 09. 2022 zur neuen Produkthaftungsrichtlinie nun auch in der Legistik verankert. In diesem Vorschlag wird die Definition eines Produkts um Software erweitert. Dem nicht genug: Der Entwurf – sollte er so beschlossen werden – birgt einige Bürden für die Praxis.

Wofür wird gehaftet?

Im Rahmen der Produkthaftung haftet der »Wirtschaftsteilnehmer« (englisch »economic operator«) für Sach- und Personenschäden, die infolge eines fehlerhaften Produkts verursacht werden. Fehlerhaft ist ein Produkt, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die zu Recht erwartet werden kann. Der Begriff der Sachschäden wird nun im Kommissionsvorschlag um Datenschäden erweitert. Diese Änderung hat zur Konsequenz, dass für Datenschäden, die durch Sicherheitslücken oder sonstige Softwarefehler verursacht werden, gehaftet wird.

Wer haftet?

Gemäß Entwurf der neuen Produkthaftungsrichtlinie ist nicht nur der Hersteller eines Produkts oder eines Teils des Produkts Wirtschaftsteilnehmer, sondern nun auch der Erbringer einer damit verbundenen Dienstleistung, der Bevollmächtigte, der Importeur, der Erfüllungsdienstleister sowie der Händler. Folglich haftet – bis auf Post und Bundesbahn – jeder Unternehmer, der mit dem Produkt in Verbindung steht.

Was bedeutet das in der Praxis?

Kommt es aufgrund fehlerhafter Software zu einem Verlust oder Beschädigung von Daten, dann kann der Softwarehersteller dafür verschuldensunabhängig verantwortlich gemacht werden. Aber nicht nur Softwarehersteller müssen sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie beschäftigen, sondern etwa auch Gerätehersteller von sogenannten Smart Devices – also Produkten, die Software integriert haben (z.B. Laptops, Tablets, aber auch Kühlschränke oder selbstfahrende Autos). Vorsicht ist beim Einstellen des Supports älterer Produkte geboten. Denn das Nicht-Zurverfügungstellen von angemessenen Software-Updates kann ebenfalls zur Produkthaftung führen.

*Der Autor Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*