Produkthaftungsrichtlinie

Seit dem Aufkommen des Metaverse und dem »Internet of Things« ist jedem klar, dass uns Software in nahezu allen Produkten begleitet. [...]

Mag. Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing (c) Taylor-Wessing

Dieses Wissen ist mit dem Vorschlag der Europäischen Kommission vom 28. 09. 2022 zur neuen Produkthaftungsrichtlinie nun auch in der Legistik verankert. In diesem Vorschlag wird die Definition eines Produkts um Software erweitert. Dem nicht genug: Der Entwurf – sollte er so beschlossen werden – birgt einige Bürden für die Praxis.

Wofür wird gehaftet?

Im Rahmen der Produkthaftung haftet der »Wirtschaftsteilnehmer« (englisch »economic operator«) für Sach- und Personenschäden, die infolge eines fehlerhaften Produkts verursacht werden. Fehlerhaft ist ein Produkt, wenn es nicht die Sicherheit bietet, die zu Recht erwartet werden kann. Der Begriff der Sachschäden wird nun im Kommissionsvorschlag um Datenschäden erweitert. Diese Änderung hat zur Konsequenz, dass für Datenschäden, die durch Sicherheitslücken oder sonstige Softwarefehler verursacht werden, gehaftet wird.

Wer haftet?

Gemäß Entwurf der neuen Produkthaftungsrichtlinie ist nicht nur der Hersteller eines Produkts oder eines Teils des Produkts Wirtschaftsteilnehmer, sondern nun auch der Erbringer einer damit verbundenen Dienstleistung, der Bevollmächtigte, der Importeur, der Erfüllungsdienstleister sowie der Händler. Folglich haftet – bis auf Post und Bundesbahn – jeder Unternehmer, der mit dem Produkt in Verbindung steht.

Was bedeutet das in der Praxis?

Kommt es aufgrund fehlerhafter Software zu einem Verlust oder Beschädigung von Daten, dann kann der Softwarehersteller dafür verschuldensunabhängig verantwortlich gemacht werden. Aber nicht nur Softwarehersteller müssen sich mit der neuen Produkthaftungsrichtlinie beschäftigen, sondern etwa auch Gerätehersteller von sogenannten Smart Devices – also Produkten, die Software integriert haben (z.B. Laptops, Tablets, aber auch Kühlschränke oder selbstfahrende Autos). Vorsicht ist beim Einstellen des Supports älterer Produkte geboten. Denn das Nicht-Zurverfügungstellen von angemessenen Software-Updates kann ebenfalls zur Produkthaftung führen.

*Der Autor Andreas Schütz ist Anwalt bei Taylor-Wessing.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

News

Von Views zu Likes: Tipps, um die Zuschauer-Interaktion auf YouTube zu steigern

Bei YouTube ist die Zuschauerinteraktion ein entscheidendes Element für den Erfolg eines Kanals. Besonders im Jahr 2024 wird deutlich, dass Likes, Kommentare und Shares nicht nur für die Sichtbarkeit wichtig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle im Algorithmus von YouTube spielen. Eine hohe Zuschauerbindung ist für Kanäle essenziell, um deren Inhalte optimal zu promoten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*