Programmieren soll und kann Spaß machen

In über tausend Events in ganz Europa – über 40 davon in Österreich – wurde die Kulturtechnik des Programmierens vermittelt. [...]

Anwenden ist kein Problem – verstehen schon eher. Nur wenige Menschen wissen, wie Technologie tatsächlich funktioniert und was alles damit möglich ist. Die EU CodeWeek hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, dieses Verständnis breiter zu verankern und will dazu beitragen, dass sich mehr Menschen als Gestalter einer zunehmend digitalisierten Welt verstehen – und nicht nur als Anwender.

„Die meisten Menschen wissen, dass IT-Kompetenzen ihre Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen und dass IKT ein Wettbewerbsfaktor für unsere Wirtschaft ist. Gleichzeitig herrscht die Meinung vor, dass Programmieren eine Art Geheimwissenschaft ist, in die man nur mit großen Anstrengungen einsteigen kann. Mit der EU Codeweek widerlegen wir das. Programmieren kann und soll Spaß machen“, so Meral Akin-Hecke, die Österreich-Ambassadorin für die Initiative der EU Codeweek.

Bildungseinrichtungen, Unternehmen und private Organisationen haben dabei ein breites Programm für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. Neben zahlreichen Veranstaltungen wurde im Wiener Museumsquartier eine „CodingSchool“ eingerichtet, die während der Aktionswoche ein ganztägiges, frei zugängliches Programm bot. Bei einer Podiumsdiskussion mit Petra Gallaun (A1), Alois Frotschnig (FH St. Pölten), Eva Czernohorsky (Wirtschaftsagentur Wien), Barbara Novak (Wiener Bildungsserver), Gerhard Göschl (Microsoft), Meral Akin-Hecke, Anton Bayer (Catalysts) und Matthias Müller (Catrobat) zum Thema war der Grundtenor, dass es viele Einzelinitiativen in diesem Bereich gebe, die auch gut und wichtig seien. Es brauche aber größere Anstrengungen, Programmierkompetenz nachhaltig in Bildungsangeboten zu verankern.

KOMPETENZEN SCHON IM KLEINKINDALTER FÖRDERN
Im Programm selbst wurde ein besonderer Schwerpunkt auf Kinder gelegt. Je früher sie entdecken, wie einfach sie selbst Dinge realisieren können, desto leichter fällt es ihnen später, diese Kenntnisse im Beruf umzusetzen. „Kinder haben einen sehr intuitiven Zugang zu Technologie. Diesen müssen wir aktiv und so früh wie möglich fördern. In Ausbildungseinrichtungen werden diese Kompetenzen dann verfeinert“, so Alois Frotschnig.

Auf Anfrage der COMPUTERWELT sind laut Werner Reiter, für die Kommunikation der Codeweek zuständig, drei Punkte besonders hervorzuheben: „Coding wird als Bild für weiterreichende Kompetenzen verwendet. Es geht nicht um das Schreiben von Programmen, sondern um analytische Fähigkeiten und Problemlösungskompetenz. Damit kann und soll schon möglichst früh begonnen werden. Diese Kompetenzen können schon im Kindergartenalter gefördert werden.“ Außerdem brauche es verstärkte Anstrengungen, Mädchen und Frauen für das Thema zu begeistern. „Die Diskutanten berichten, dass der Frauenanteil bei derartigen Initiativen und Ausbildungsangeboten noch relativ hoch ist, wenn sie sich an jüngere Menschen richten. Je älter das Zielpublikum ist, desto weniger Frauen sind dabei. In anderen Ländern der CEE-Region ist dieses Phänomen nicht so eklatant“, so Reiter weiter. (pi/mi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*