Propeller-Taschenlampe soll Handy-Akku retten

Der "Voltmaker" lädt Smartphones in Notfällen mit Muskelkraft wieder auf und funktioniert auch als Taschenlampe. Der immer größer werdende Energiebedarf bei Smartphones bei nicht oder nur kaum veränderter Akkuleistung macht erfinderisch. [...]

Der französische Entwickler Christophe Touchard kämpft um die Realisierung seiner Idee – einem mechanisch zu bedienenden Propeller zum Aufladen des eigenen Smartphones. Der Voltmaker soll in Notfällen dem Akku nochmals den entscheidenden Schub geben, um Telefonate tätigen oder E-Mails abrufen zu können.

Eine dafür vorgesehene Aktion auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo ist jedoch im Sand verlaufen. Von den angestrebten 200.000 Dollar wurden nur 13.600 Dollar erreicht. Das Gerät soll trotzdem kommerzialisiert werden und bis spätestens Weihnachten auf den Markt kommen.

MUSKELKATER VORPROGRAMMIERT
Die industrielle Entwicklung von Akkus kann mit der rasant zunehmenden Komplexität bei der Nutzung von mobilen Endgeräten nicht mithalten, sagt Bettina Seute, Pressesprecher beim Online-Tarifberater teltarif. Die eigentlich massentaugliche Brennstoffzelle ist aus Angst vor Mißbrauch wieder in den Schubladen verschwunden. Kleine Entwicklerteams wie jenes rund um Touchard versuchen deshalb mit Alternativen rudimentäre Antworten auf das Problem der geringen Akkulaufzeiten zu finden.

18 Monate lang hat Touchard gemeinsam mit drei Kollegen an dem ersten Prototyp gearbeitet. Herausgekommen ist ein handliches Gerät in Form einer Taschenlampe mit einem ausklappbaren Propeller. Hinzu kommt ein eingebauter 2.000mAh-Lithium-Ionen-Akku. Dieser lässt sich via USB-Schnittstelle über ein Notebook, einen PC oder mithilfe einer herkömmlichen Steckdose innerhalb von knapp zwei Stunden aufladen.

VOLTMAKER AUCH ALS TASCHENLAMPE
Für unterwegs kann der Voltmaker als Akku-Ersatz herhalten. Ist jedoch auch dieser leer, muss sich der User seiner eigenen Muskelkraft bedienen und mit dem Propeller in kreisförmigen Bewegungen auf mechanischem Weg die Energieversorgung seines Smartphones sicherstellen. Wer will, kann den „Voltmaker“ auch als Taschenlampe benutzen. Ein LED-Aufsatz ist simpel auf die USB-Schnittstelle anzustecken.

Das Gerät ist zudem mit einer Reihe von Applikationen kompatibel, die Aufschluss über den jeweiligen Stand des Akkus geben. Dem Entwicklerteam zufolge braucht es zwischen zwei und drei Stunden, um mit dem Propeller das Smartphone wieder zur Gänze aufzuladen – Muskelkater inklusive.

EINFALLSREICHTUM OHNE GRENZEN
Das röhrenartige Gerät ist 15,5 Zentimeter lang und hat einen Durchmesser von vier Zentimetern. Unorthodoxe Möglichkeiten zum Laden des Smartphone-Akkus kommen immer mehr in Mode. Viele dieser Geräte setzen dabei auf die Kraft der Sonne. Andere Entwickler kombinieren wiederum die Notwendigkeit eines vollen Akkus mit dem menschlichen Wasser­lassen. Es macht jedenfalls den Eindruck, als kenne der Einfallsreichtum bei einem für die heutige „Generation Connected“ so relevanten Thema beinahe keine Grenzen mehr. (aw/pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*