Prozessoptimierung bei TELE Haase

Sechs Monate nach der Einführung der ERP-Komplettlösung proALPHA kann Johann Ehrentraut, Leiter des Technologie-Bereichs bei TELE Haase, eine deutliche Effizienzsteigerung in den Bereichen Auftragsverarbeitung, Vertrieb und Produktion feststellen. [...]

Das Produktportfolio des Wiener Familienunternehmens TELE Haase Steuerungsgeräte umfasst Automatisierungskomponenten zur Überwachung und Steuerung von Anlagen, Gebäuden und Maschinen. Rund 600.000 Zeit- und Überwachungsrelais werden durchschnittlich pro Jahr am Firmensitz in Wien erzeugt und weltweit zum Einsatz gebracht.

Nach einem langen Auswahlprozess arbeitet TELE Haase seit gut einem halben Jahr mit der ERP-Komplettlösung proALPHA im Echtbetrieb. Die Entscheidung für proALPHA hat sich laut Johann Ehrentraut, Leiter des Technologie-Bereichs bei TELE Haase, als absolut richtig erwiesen: „Durch den Einsatz des proALPHA-ERP-Systems konnten Performance und Effizienz deutlich gesteigert werden. Auftragsbearbeitung, Vertriebs- und Produktionsprozesse lassen sich im Vergleich zum abgelösten Altsystem einfacher und effektiver gestalten.“

Ein sehr gründlicher Auswahlprozess ging der Entscheidung für proALPHA voraus. „Ausschlaggebend war zum einen der hohe Funktionsumfang der ERP-Komplettlösung“, erklärt Ehrentraut. „Zum anderen wollten wir sicherstellen, dass die individuellen Anforderungen unseres Unternehmens exakt abgebildet und sämtliche Prozesse transparent und effizient gestaltet werden können.“

Ein große Herausforderung des ERP-Projektes war die Umsetzungsphase: Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen von TELE Haase haben zusätzlich zum Tagesgeschäft an den Vorbereitungen zur Einführung der Softwarelösung und an der Konzeption mitgearbeitet. „Wesentlich dabei war die hervorragende Unterstützung, Beratung und Schulung durch das proALPHA-Team. Sie haben es verstanden, unsere Mitarbeiter optimal abzuholen und es ist gelungen, Verständnis für neue effizientere Wege zu schaffen, um unsere Aufgabenstellungen und Kernprozesse optimal abbilden zu können“, sagt Ehrentraut.

Seit Dezember 2013 ist proALPHA in der Version 5.2 im Echtbetrieb und 48 TELE-Haase-Mitarbeiter arbeiten mit dem System. „In der Praxis lässt sich die Effizienzsteigerung deutlich feststellen“, erklärt Ehrentraut. „Der gesamte Kundenbetreuungsprozess bis hin zur Auftragsverwaltung ist deutlich einfacher geworden. Auch die Produktionsauslastung und -planung kann nun auch mittelfristig und dadurch mit wesentlich mehr Effizienz und Transparenz abgewickelt werden.“ Das APS-Modul von proALPHA unterstützt diesen Aspekt noch zusätzlich und der proALPHA Analyzer ermöglicht Ad-hoc-Auswertungen ohne langwierige Datenaufbereitung im Vorfeld. Für die Bereiche Einkauf und Materialwirtschaft wurde bei TELE Haase zudem eine Schnittstelle zu shipping.Net realisiert, einer Software zur Versandsteuerung. (pi/oli)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*