Public Cloud à la carte

Das 2009 in Wien gegründete Unternehmen ByteSource Technology Consulting ist Österreichs erster AWS Advanced Consulting Partner. Die COMPUTERWELT sprach mit Managing Director Alexander Penev und Business Development Manager Margarita Penev. [...]

Die Gründer von ByteSource Technology Consulting: DI Alexander Penev und DI Margarita Penev. (c) ByteSource
Die Gründer von ByteSource Technology Consulting: DI Alexander Penev und DI Margarita Penev. (c) ByteSource

Wie groß ist derzeit die Nachfrage nach Public Cloud Services?

Alexander Penev: Die Entwicklung vor allem in angloamerikanischen Raum zeigt, dass man heute um Public Cloud nicht herumkommt. Alleine in Großbritannien nutzen über 80 Prozent Public Cloud, weil der Wettbewerbsdruck dort wesentlich größer ist. Viele Unternehmen haben erkannt, dass der Kampf heute nicht mehr klein gegen groß heißt, sondern schnell gegen langsam. Österreich hingegen hinkt beim Public Cloud-Thema deutlich hinterher.

Margarita Penev: Daher haben wir uns zur Aufgabe gemacht, das Thema Public Cloud im Business-Umfeld für den österreichischen Markt aufzubereiten.

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorteile der Public Cloud? Was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorteile der Public Cloud?

Alexander Penev: Aus unserer Sicht ist die Geschwindigkeit, mit der Innovationen implementiert werden können, der wichtigste Vorteil, weil sich daraus massive Wettbewerbsvorteile generieren lassen. Außerdem können auch kleine Firmen problemlos auf einen Technologie-Stack zurückgreifen, der sonst nur riesengroßen Silicon Valley-Unternehmen zur Verfügung steht. Die weiteren Stärken liegen in den Bereichen Business Continuity, Desaster Recovery, Kostenersparnis und Skalierung. Wie unsere Erfahrung zeigt, bedingt alleine die Einrichtung der entsprechenden Bandbreite für den Datentransfer in einem lokalen Rechenzentrum ein drei- bis vierjähriges Projekt. In der Cloud habe ich die Möglichkeit, sehr effizient Terabyte an Daten pro Tag zu verarbeiten – und das auf Knopfdruck.

Margarita Penev: Ein weiteres Szenario ist, dass viele Unternehmen wie Energieversorger zwar IT brauchen, aber möglichst wenig damit zu tun haben wollen. Fachleute anstellen, IT einkaufen, sie ausrollen und betreiben, sich um die Kühlung kümmern – das alles sind Themen, die nicht zu den Kernaufgaben eines Energieversorgers gehören. Mit der Cloud hat man den Blick frei auf die wichtigen Dinge des Business.

Man hört immer wieder, dass Datenmanagement die eigentliche Krux in hybriden Umgebungen sei.

Alexander Penev: Datenmanagement ist hier nicht komplexer als bei der Verwaltung von mehreren Data Centern. Mit der Cloud haben Unternehmen viel mehr Möglichkeiten. Sie können selbst komplexe Infrastrukturen in wenigen Minuten zur Verfügung stellen und sehr schnell skalieren. Machen Sie das in einem lokalen Rechenzentrum. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie komplex das Thema ist.

Sicherheitsbedenken sind ein weiterer Bremser.

Alexander Penev: Deshalb ist Beratung so wichtig. Unser Ansatz ist nicht, sofort alle Daten in die Cloud zu bringen.

Sie haben als erster Betrieb Österreichs den Status Advanced Consulting Partner im Partnernetzwerk von Amazon Web Services erreicht. Warum AWS?

Alexander Penev: AWS ist Weltmarktführer und bietet derzeit 175 Managed Services an. Als erster AWS Advanced Consulting Partner Österreichs sind wir prädestiniert dafür, die heimischen Unternehmen mit den zahlreichen Vorteilen der Public Cloud vertraut zu machen.

Was bieten Sie konkret heimischen Firmen?

Margarita Penev: Wir unterstützen Kunden jeglicher Art und Größe, ihre Workloads und Anwendungen auf AWS zu entwerfen, zu planen, zu entwickeln, zu migrieren und zu verwalten und die Umstellung auf die Cloud zu beschleunigen. Dabei legen wir das Augenmerk auch in verstärktem Maße den Themen Security, Datenschutz, Governance und strategische Einbettung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*