Quo vadis SharePoint-Roadshow

Quo vadis SharePoint: Office 365 & Azure, hybrid, Managed Services. Alegri informiert Sie auf der aktuellen SharePoint-Roadshow und gibt Ihnen Entscheidungshilfen. [...]

Für viele Unternehmen stellt sich die Frage „Quo vadis SharePoint“ – vor allem bezüglich der IT-Strategie: Was macht man on premise, was aus der Cloud, was hybrid, wo setzt man Managed Services ein?

Agenda

​09:15 – 09:30 ​Welcome und Begrüßung
​09:30 – 10:15 ​Key Note: Quo vadis SharePoint – Office 365 & Azure, hybrid, Managed Services? Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Weg und die passende Lösung für Ihr Unternehmen finden
​10:15 – 11:15 ​Praxisbericht: Stellenplanung und Vertragsmanagement mit SharePoint und Integration mit SAP Fiori. Personalplanungsprozesse, Vertragsmanagement im Einkauf, Steuerung von Freigaben u.a. (Kunde Swarovski)
​11:15 – 11:30 ​Pause, Networking, Ideenaustausch
​11:30 – 12:15 ​SAP- und SharePoint-Integration: Ein Update zu aktuellen Trends und Integrationsmöglichkeiten. Welche Geschäftsprozesse bieten sich bevorzugt an? Wie kann man die Integration effizient realisieren? u.a.
In einer Live Demo mit dox42 wird gezeigt, wie man SharePoint- und SAP-Geschäftsprozesse mit automatisierten Dokumenten flexibel und effizient integrieren kann.
​12:15 – 13:15 ​Pause, Networking, Ideenaustausch
​13:15 – 14:15 ​SharePoint eingeführt: Was nun? Prozessunterstützende Lösungen mit SharePoint, Praxisbeispiele aus den Fachabteilungen verschiedener Klienten, Individuallösung vs. Standardlösung, Quick wins.
​14:15 – 15:00 ​Praxisbericht: SharePoint goes Azure. High Performance Farmen in Microsoft Azure mit maximaler Verfügbarkeit und geringen Kosten (Kundencase)
​15:00 – 15:15 ​Pause, Networking, Ideenaustausch
​15:15 – 15:45 ​Full Managed Services für SharePoint von Alegri. Individuelle SharePoint Farm für einen monatlichen Festpreis (Kundenszenario)
ab ​15:45 ​Offener Erfahrungsaustausch und individuelle Beratung mit den Referenten

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*