Release proALPHA 6.1

Das neue Release 6.1 der ERP-Komplettlösung proALPHA bietet mehr als 200 funktionalen Erweiterungen und ein intuitives User-Experience-Konzept. [...]

Die aktuelle Version unterstützt unter anderem neue gesetzliche Anforderungen wie SEPA-Überweisungen oder E-Rechnungen an den Bund. Zu den Highlights gehört zudem das neue Admin Framework, das die Überwachung der kompletten proALPHA-Systemlandschaft und eine rasche Behebung von Problemen ermöglicht. Mit dem Service-Modul lassen sich gezielt Aktionen bis hin zur Reklamationsabwicklung steuern, auswerten und dokumentieren. War früher eine gesonderte Anmeldung am proALPHA-System notwendig, reicht heute mit Single Sign On schon die einmalige Benutzeranmeldung auf der Windows-Oberfläche.

Ein heimisches Unternehmen, das den Release-Wechsel auf 6.1 bereits abgeschlossen hat, ist die KAPO Holding, die die integrierte ERP-Komplett­lösung proALPHA bereits seit 2001 nutzt. (pi/wf)


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*