Risikobewusstsein

Governance, Risiko und Compliance gewinnen an Bedeutung. [...]

Der Themenkomplex Governance, Risiko und Compliance (GRC) gewinnt bei Vorständen von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Die ist das Ergebnis der neuesten KPMG-Umfrage. Rund 41 Prozent der Befragten geben an, dass diese Themen vom Vorstand sehr ernst genommen werden. Vor der Finanzkrise traf dies nur bei lediglich zehn Prozent der Befragten zu. Die Geschäftsleitung (48 Prozent) und die Aufsichtsbehörden (43 Prozent) zählen dabei zu den wesentlichen Treibern für die Verbesserung der GRC-Aktivitäten.
»Unternehmen schenken der Einbeziehung von Governance, Risiko und Compliance ganz eindeutig mehr Aufmerksamkeit. Allerdings befinden sich die meisten noch in einem relativ frühen Stadium, so sind beispielsweise Komplexität und mangelnde Erfahrung weiterhin große Herausforderungen«, so Peter Ertl, Partner im Bereich Risk Consulting bei KPMG.
Für 89 Prozent der Befragten sind die Kosten für GRC-Maßnahmen als Folge der Priorisierung gestiegen. 75 Prozent der Unternehmen wenden bis zu einem Zehntel ihres Jahresumsatzes für GRC-Initiativen auf. Und nur für 38 Prozent der Befragten findet ein effektiver Austausch von Informationen und Ressourcen über Funktionen hinweg statt. Weniger als ein Drittel schätzt die Leistung ihres Unternehmens hinsichtlich eines grenzüberschreitend einheitlichen GRC-Ansatzes als gut ein. Und nur neun Prozent der Unternehmen integrieren GRC-Aktivitäten in ihre Geschäftsstrategien. Die wichtigsten Antriebskräfte für das steigende Interesse an GRC sind der Wunsch nach einer Senkung der Risikogefährdung (51 Prozent) und die Notwendigkeit, die Geschäftskomplexität insgesamt zu reduzieren (35 Prozent). 16 Prozent erwarten von aufeinander abgestimmten GRC-Aktivitäten langfristig niedrigere Kosten.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*