Robo­ter ler­nen schnel­ler mit Quan­ten­tech­nolo­gie

Die Uni Innsbruck und andere Institutionen kombinieren KI und Quantenphysik mit ihren leistungsfähigen Algorithmen. [...]

Hauptgebäude der Universität Innsbruck am Innrain. (c) Machno /Wikimedia Commons
Hauptgebäude der Universität Innsbruck am Innrain. (c) Machno /Wikimedia Commons

In einer internationalen Zusammenarbeit unter der Leitung von Philip Walther gelang es einem Team experimenteller Physikerinnen und Physikern der Universität Wien gemeinsam mit Theoretikerinnen und Theoretikern der Universität Innsbruck, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Universität Leiden und des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt eine Beschleunigung der Lernzeit des Roboters erstmalig experimentell unter Beweis zu stellen, so eine Aussendung der Universität Innsbruck. 

Das Team nutzte dazu einzelne Photonen, die fundamentalen Teilchen aus Licht, die in einem integrierten photonischen Quantenprozessor eingekoppelt waren, der vom Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde. Dieser Prozessor wurde als Roboter und zur Umsetzung der Lernaufgaben verwendet. Hier konnte der Roboter lernen, die einzelnen Photonen in eine vordefinierte Richtung zu lenken. »Das Experiment konnte zeigen, dass die Lernzeit deutlich verringert wird – verglichen mit dem Fall, in dem keine Quantenphysik angewendet wird«, erläutert Valeria Saggio, Erstautorin der Veröffentlichung.

Das Experiment lässt sich als Roboter an einer Wegkreuzung vorstellen, der die Lernaufgabe erhält, immer links abzubiegen. Der Roboter kann eine der bekanntesten und seltsamsten Eigenschaften der Quantenphysik nutzen, das sogenannte Superpositionsprinzip. Dieses lässt sich so verstehen, dass der Roboter gleichzeitig nach links und rechts abbiegt. »Diese Eigenschaft ermöglicht die Umsetzung eines Quantensuchalgorithmus, der die Anzahl der Versuche verringert, den richtigen Weg zu lernen. Deshalb kann ein Roboter, der in einer Quantenumgebung agiert, erheblich schneller lernen als sein klassisches Gegenstück«, sagt Hans Briegel, der die theoretischen Ideen zu lernfähigen Quantenagenten mit seiner Gruppe an der Universität Innsbruck entwickelt hat.


Mehr Artikel

News

Jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel zwischen Hackern und Verteidigern

Sophos hat den umfangreichen Forschungsbericht „Pacific Rim“ veröffentlicht, der detailliert ein jahrelanges Katz-und-Maus-Spiel aus Angriffs- und Verteidigungsoperationen mit mehreren staatlich unterstützten Cybercrime-Gruppierungen aus China beschreibt. Im Lauf der Auseinandersetzung entdeckte Sophos ein riesiges, gegnerisches Cybercrime-Ökosystem. […]

News

Salesforce kündigt autonome KI-Agenten an

Agentforce soll es Unternehmen ermöglichen, autonome KI-Agenten für zahlreiche Unternehmensfunktionen zu entwickeln und einzusetzen. So bearbeitet Agentforce beispielsweise selbstständig Kundenanliegen, qualifiziert Vertriebsleads und optimiert Marketingkampagnen. […]

News

Startschuss für neues Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln

Mit einem fortschrittlichen Konzept und praxisnaher Ausrichtung ist der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine Ausbildung mit Schwerpunkt auf moderne Softwaretechnologien und innovative Digitalisierungslösungen. […]

News

Von Views zu Likes: Tipps, um die Zuschauer-Interaktion auf YouTube zu steigern

Bei YouTube ist die Zuschauerinteraktion ein entscheidendes Element für den Erfolg eines Kanals. Besonders im Jahr 2024 wird deutlich, dass Likes, Kommentare und Shares nicht nur für die Sichtbarkeit wichtig sind, sondern auch eine Schlüsselrolle im Algorithmus von YouTube spielen. Eine hohe Zuschauerbindung ist für Kanäle essenziell, um deren Inhalte optimal zu promoten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*