Robotik-Events an der FH Technikum Wien

Von 22. bis 24. Mai 2013 drehte sich an der FH Technikum Wien alles um das Thema Robotik: Beim Robotics Day präsentierten Studierende ihre Projekte und der Austrian Robotics Workshop fungierte als Treffpunkt für internationales Fachpublikum. [...]

Die Highlights des Robotics Day am 22. Mai waren unter anderem der Prüfstand zur Evaluierung mobiler Roboter oder eine Bewegungsschiene zur Rehabilitation nach einer Knieverletzung. Die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Mechatronik/Robotik präsentierten ihre Projekte und machten komplexe Technologien für die anwesenden Besucher greifbar und erlebbar. Vorträge, Führungen durch die Speziallabors und eine Firmenausstellung rundeten das Programm ab.

Der Austrian Robotics Workshop am 23. und 24. Mai richtete sich an Forscher, Fachleute und Studierende. Auf das Fachpublikum des Austrian Robotics Workshop wartete ein vielfältiges Vortragsprogramm und neue Entwicklungen im Bereich Robotik bei der Firmenausstellung.

Insgesamt 50 Teilnehmer besuchten an diesen Tagen das vielfältige Vortragsangebot. Gastvorträge von Experten aus Serbien und Italien lieferten interessante Einblicke in europäische Entwicklungen im Bereich der Robotik. Fachleute von Firmen wie ABB präsentierten in ihren Vorträgen Trends und Innovationen, die unter anderem auch bei der Firmenausstellung besichtigt werden konnten. Auch das Networking kam nicht zu kurz: Beim Workshop-Dinner konnten sich die Teilnehmer und Experten austauschen. Organisiert wurde der Austrian Robotics Workshop von den drei Instituten Informatik, Advanced Technologies & Mechatronics und Embedded Systems von der FH Technikum Wien.

Beim Robotics Day und am ersten Tag des Austrian Robotics Workshops an der FH Technikum Wien präsentierten ABB, Fanuc Robotics Europe, Festo, Fronius International, LASACO, Schunk Intec und Taurob ihre Produkte und Entwicklungen.

ROBOTIK-WETTBEWERB
Etwa ein Monat davor, bei den sechsten RoboCupJunior Austrian Open, holte ein von der FH Technikum Wien unterstütztes Schülerteam den Sieg in einer von drei Kategorien und kämpft damit im Juni um den Weltmeister-Titel. 400 Schüler und Jugendliche, 130 Teams und 70 Mentoren, darunter auch Studierende der FH Technikum Wien, stellten sich einer von drei Disziplinen. Die Gewinner der jeweiligen Kategorie wurden nach mehreren Wertungsdurchgängen ermittelt und dürfen Österreich im Juni bei den Weltmeisterschaften in den Niederlande vertreten.

Zu den Gewinnern in der Kategorie „Soccer“ zählen die Schüler der Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, einer Partnerschule der FH Technikum Wien. Unterstützt wurde das Team von Studierenden des Bachelor-Studiengangs Informatik, die das Team nun auch auf die RoboCup-Weltmeisterschaften in Eindhoven vorbereiten.

Als ein Regionalzentrum der RoboCupJuinior-Initiative hat die FH Technikum Wien im Vorfeld der Austrian Open zahlreiche Schulen mit Lego-Robotern ausgestattet. Betreut wurden die Schulen dabei im Rahmen von Schnupperkursen durch studierende Mitarbeiter des Instituts für Informatik. Die Fachhochschule Technikum Wien ist auch Austragungsort der nächsten RoboCupJunior Austrian Open, die  am 26. und 27. April 2014 stattfinden werden. (mi)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*