RTR: Mobilfunk-Roaming wird in der EU entbündelt

Auf dem europäischen Roaming-Markt gibt es nach Ansicht von Telekom-Regulator Georg Serentschy keinen Wettbewerb. [...]

Was wir bisher haben, ist ein Schutz der Konsumenten durch Preis-Caps, aber unterhalb dieser Preis-Caps hat sich kein Wettbewerb herausgebildet, sagte der RTR-Chef am Freitag bei einem Pressegespräch in Wien, „de facto klebt jeder an der Preisobergrenze“.
Daher hätten die Telekom-Regulatoren u.a. vorgeschlagen, Roaming-Produkte zu entbündeln. Das würde für die Kunden bedeuten, dass sie sich zusätzlich zum Basisvertrag bei ihrem Mobilfunkbetreiber noch einen Roamingvertrag bei einem anderen Betreiber nehmen können, erklärte Serentschy.
„Die Idee ist, dass dadurch ein Roaming-Markt geschaffen wird und dass auch kleine Anbieter in diesen Markt eintreten können“, sagte Serentschy. „Roamingpreise, die größer als Null sind, sind eigentlich ein Hindernis für das Single-Market-Konzept.“ Die EU-Kommission habe mehrfach gesagt, 2015 oder 2016 sollten alle Roaminggebühren verschwinden. Die Idee für die Entbündelung sei ein richtiger Weg dorthin, glaubt Serentschy. Zu lösen seien allerdings auch noch technische Fragen.
Ergänzend zu den Entbündelungsmaßnahmen soll es auch weiterhin Preisobergrenzen geben, die „sozusagen als Sicherheitspolster weiter bestehen bleiben, nämlich sowohl für Sprache als auch SMS als auch für Daten“. Es gebe auch die Möglichkeit, aggressiver mit den Preisgrenzen nach unten zu gehen. „Wenn man das macht, dann bleibt aber relativ wenig ökonomischer Spielraum über, um in diese Entbündelungsmaßnahmen zu investieren.“ Allein der Austausch aller europäischen SIM-Karten würde zwischen 200 und 300 Mio. Euro kosten, schätzt Serentschy. Die EU-Koordinierungsstelle BEREC (Body of European Regulators for Eletronic Communications), der Serentschy in diesem Jahr vorsitzt, habe errechnet, dass die vorgesehenen „aggressiveren“ Preisobergrenzen auf Großhandelsebene nicht tiefer seien als die Kosten der mit der Entbündelung verbundenen Investitionen.
Die großen Netzbetreiber hätten einen Alternativvorschlag gemacht, „den ich jetzt ehrlich gesagt nicht so toll finde“, sagte Serentschy. Ihre „Escape Clause“ sehe vor, dass sie keine Entbündelungsmaßnahmen machen müssen, dafür aber ihren eigenen Kunden Roamingpreise anbieten, die nahe an den heimischen Preisen sind, also maximal 15 Prozent darüber. „Das ist eine politische Debatte, die noch zu führen sein wird“, da seien sich auch die Netzbetreiber nicht einig.
Das neue Regelwerk für die Entbündelung soll Mitte des Jahres stehen und vom EU-Parlament erlassen werden. Danach habe BEREC drei bis vier Monate Zeit, um die Umsetzungsregeln zu erstellen. (apa)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*