Rubik Cube für Fortgeschrittene

Intelligente Services bringen Unternehmen nur dann etwas, wenn sie nahtlos in Informationssysteme wie Dokumentenmanagement und Enterprise Content Management eingebunden sind. Markus D. Hartbauer von SER Solutions Österreich im Gespräch. [...]

Markus D. Hartbauer ist Geschäftsführer von SER Solutions Österreich. (c) SER Solutions Österreich
Markus D. Hartbauer ist Geschäftsführer von SER Solutions Österreich. (c) SER Solutions Österreich

Bei den Technologietagen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG), die Anfang des Jahres über die Bühne ging, lautete das Motto: „Digitalisierung hat viele Seiten: Auf den richtigen Dreh kommt es an.“ Die Veranstaltung drehte sich folglich um das richtige Handwerkszeug für erfolgreiche Digitalisierungsvorhaben und die Anforderungen an SAP, um die Kunden bei ihrer Digitalisierungsreise zu unterstützen.

„Beim Digitalisierungs-Zauberwürfel kommt es jedoch nicht nur auf den richtigen Dreh an, sondern auch, wie der Rubik Cube konstruiert ist“, sagt Markus D. Hartbauer, Geschäftsführer von SER Solutions Österreich, im Gespräch mit COMPUTERWELT. „Mit einem Bauchladen an IT  – unabhängig davon, ob aus der Cloud oder vor Ort installiert – besitze ich Teile, die nicht viel miteinander zu tun haben. Ein richtig konstruierter Zauberwürfel sorgt dafür, dass die Tools ineinandergreifen und der Anwenderin oder dem Anwender nahtlos jene Informationen zur Verfügung stellt, die sie oder er benötigt.“  

„KI und Machine Learning helfen Mitarbeitern dabei, Wissensarbeit zu beschleunigen.“

Markus D. Hartbauer, SER Solutions Österreich

Integrationsfähigkeit und Seamlessness sind aus Sicht von SER also zwei zentrale Aspekte auf dem Weg in die digitale Ära. „Um eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie umsetzen zu können, müssen die eingesetzten Komponenten integrierbar sein. Von SAP-Software erwartet die Interessenvertretung daher einerseits, dass eine API-first-Strategie unterstützt wird, die es SAP- und Non-SAP-Lösungen, einschließlich Eigenentwicklungen, ermöglicht, auf relevante Daten und Funktionen zuzugreifen. Darüber hinaus sehen wir es als zwingend erforderlich an, dass sich SAP-Lösungen untereinander nicht nur technisch, sondern auch semantisch auf Basis kompatibler Datenmodelle problemlos integrieren lassen“, so Hartbauer.   

80 Prozent sind Dark Data

Mit jedem Geschäftsprozess, jedem Kundenkontakt, jeder Verhandlung mit Geschäftspartnern wachsen die Daten- und Informationsmengen im Unternehmen. Aber wie bei einem Eisberg verschwindet der größte Teil von der Bildfläche. Experten schätzen, dass mehr als 80 Prozent der Informationen und Erkenntnisse, die darin schlummern, im Dunkeln bleiben – Stichwort „Dark Data“. SER arbeitet laut Österreich-Chef seit einigen Jahren daran, die Informationsschätze, die in jedem Unternehmen vorhanden sind, mit modernsten Technologien zu heben. Dazu gehören etwa KI und Machine Learning neben bewährten Verfahren wie Klassifikation & Extraktion, Textmining in unstrukturierten Daten sowie Textanalyse. Entscheidend sei, so Hartbauer, dass die Intelligenz in Doxis4, der hauseigenen Content-Services-Plattform, fest verankert ist. „Es gibt einige Cloud-Services, die diese Aufgaben übernehmen, bei uns sind sie aber native und vollkommen integriert. Wir können aber auch gleichzeitig hochspezielle Tools unserer Kunden einbinden, wie beispielsweise intelligente Bilderkennungsverfahren im Gesundheitsbereich.“  

Doxis4 Cognitive Services

Die Anwendungsmöglichkeiten von KI und Machine Learning sind Markus D. Hartbauer zufolge breit gestreut. Die bei SER unter der Bezeichnung „Doxis4 Cognitive Services“ laufenden Tools decken unter anderem folgende Bereiche ab:

Topic Classification: Dokumente, Bilder, Audio-Dateien & Videos werden automatisch in Taxonomien eingeordnet oder es werden passende Metadaten vergeben.

Document Type Classification: Dazu gehört das automatische Erkennen und Zuordnen von Dokumentarten – insbesondere bei der Posteingangsverarbeitung.

Sentiment Analysis: erkennt Emotionen in E-Mails, digitalisierten Schreiben oder Social-Media-Beiträgen, um zum Beispiel den Kundenservice zu optimieren.

Named Entity Recognition (NER): erkennt und extrahiert Namen von Personen, Orten, Firmen, Institutionen.

Risk/Fraud Identification: findet Muster & Anomalien in Dokumenten, um Risiken aufzudecken, zum Beispiel ungültige Vertragsklauseln oder Betrugsversuche.

Expert Identification: hilft Anwendern, schnell Experten zu bestimmten Themen im Unternehmen zu identifizieren, etwa im Rahmen von Workflows.

„Im Grund geht es darum, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen“, sagt Hartbauer. „Dazu gehört etwa die intelligente Automatisierung von Routineaufgaben, die viel Zeit in Anspruch nehmen und monoton sind. Andererseits blickt unser System den Anwendern über die Schulter , lernt und macht Vorschläge. Damit wird die Arbeit  von Wissensarbeitern deutlich beschleunigt.“ Ein Zauberwürfel für Fortgeschrittene quasi.


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*