Salzburg fördert Digitalisierung im Bereich E-Commerce

Das Land Salzburg stärkt den regionalen Onlinehandel und baut die Förderschiene Salzburg.Digital um den Bereich E-Commerce aus. [...]

In Salzburg gefördert: Innovative E-Commerce-Lösungen. (c) Pixabay

Zu den vorhandenen Förderschienen der Salzburg.Digital wurde ergänzend die neue Sparte »DigiCommerce« geschaffen. Damit soll der elektronische Handel und dessen Ausbau finanziell unterstützt werden. Betriebe können bei digitalen Lösungen und Ergänzungen zur regionalen Versorgung, wie zum Beispiel bei Abholung und Lieferservice, um Förderung ansuchen. Das wird gefördert:

  1. Planung, Konzeption und erste Maßnahmen zur digitalen Transformation: »DigiStart« (Projektgrößen bis 15.000 Euro/Direktzuschuss bis zu fünfzig Prozent für externe Dienstleistungen)
  2. Realisierung von Industrie-4.0-Konzepten: »DigiInvest« (Projektgrößen bis zu 100.000 Euro/Direktzuschuss bis zu dreißig Prozent für Investitionen, Dienstleistungen und Personalkosten)
  3. Der »DigiBonus« soll einen Anreiz besonders für das produzierende Gewerbe setzen, bei größeren Investitionen in Modernisierungen, Technologien und Betriebserweiterungen digitale Transformation und Industrie-4.0-Lösungen zu berücksichtigen. Die förderfähigen Projektkosten müssen zwischen 100.000 und einer Million Euro liegen und bei mindestens dreißig Prozent der förderfähigen Gesamtkosten des eingereichten Projektes muss es sich um Digitalisierungskosten handeln. Gefördert werden bis zu zehn Prozent der Projektkosten.
  4. Neu ist der »DigiCommerce«: Die Förderung richtet sich an KMU (Produktion, Handwerk, Handel und Industrie) sowie an technologieorientierte Dienstleister.

Die Förderung kann ab Kosten von 2.000 Euro beantragt werden. Die Laufzeit gilt rückwirkend vom 1. 7. 2020 bis 31. 12. 2022.

Weitere Infos: www.salzburg.gv.at/digitalisierungsoffensive oder beim ITG – Innovationsservice für Salzburg.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*