SAM: „Einsparungen von bis zu 30 Prozent“

Bei Lizenz- und Software Asset Management (SAM) bleibt oft viel Geld auf der Straße liegen. Anders ist der Fall, wenn Experten helfend zur Seite stehen. Die COMPUTERWELT sprach mit Alexander Müllner-Gilli und Günter Lanz von Crayon Austria. [...]

Zwei ehemalige Microsoft-Österreich-Mitarbeiter, Alexander Müllner-Gilli und Günter Lanz, hatten eine Geschäftsidee: Sie wollten Lizenz- bzw. Software Asset Management mit IT-Consulting verbinden – gewürzt mit ausgeprägtem Business-Knowhow. „Bei Microsoft ist man entweder Lizenzverkäufer oder IT-Berater. Das gilt auch für die Partnerlandschaft“, sagt Müllner-Gilli im Gespräch mit der COMPUTERWELT. „Man kann jedoch bei Lizenzen nicht beraten, wenn man das Business des Unternehmens nicht versteht. Daher nehmen wir uns die Zeit, das Unternehmen kennen zu lernen“, ergänzt Günter Lanz.

Mit dem norwegischen Unternehmen Crayon fanden die beiden einen kongenialen Partner, der allein in Europa über 90 SAM-Consultants verfügt und gerade Expansionspläne wälzt. Folglich sind Müllner-Gilli und Lanz nun Crayon-­Österreich-Geschäftsführer. Seit Beginn der Geschäftstätigkeit im März diesen Jahres konnten sie über 40 Kunden jenseits der 250 Seats gewinnen.

Die Vorteile, die Crayon-Kunden genießen, sind auf der einen Seite rechtlicher Natur. Die Experten zeigen Handlungsbedarf in Lizenzfragen auf oder bereiten Unternehmen auf Audits vor, zu denen Hersteller berechtigt sind. Auf der anderen Seite geht es darum, den optimalen, weil effizienten Software-Einsatz zu definieren, egal ob der Hersteller Microsoft, SAP, Oracle oder VMware heißt. “ Ein Unternehmen gibt im Jahr für Software und Wartung pro PC-Nutzer rund 800 bis 1000 Euro aus. Wir gehen von einem Einsparungspotenzial von 20 bis 30 Prozent aus, ein Wert, der von Gartner bestätigt wird“, unterstreicht Lanz und fügt hinzu: „Ein sehr sympathischer Deal für Software Asset Management auf höchstem Niveau.“

Die Beratung von Crayon umfasst auch Prozesse, Rollen und auch punktuelle Consulting-Leistung zur Unterstützung, um diese Prozesse im Unternehmen einzuführen.

Zudem steht Crayon hilfreich zur Seite, wenn es darum geht, die Lizenzver­träge mit den Herstellern zu verhandeln. „Wir treten hier als Anwalt unserer Kunden gegenüber den Herstellern auf“, bringt es Müllner-Gilli auf den Punkt. In diesem Zusammenhang hilfreich ist die internationale Vernetzung sowie der hohe Partnerstatus, den ­Crayon bei den führenden Software-Anbietern genießt. Auch die Hersteller selbst schätzen die Performance des norwegischen SAM-Spezialisten: ­Crayon hat etwa den Award als Microsoft-Software-Asset-Management-Partner des Jahres 2013 gewonnen.

Ein weiterer Meilenstein der noch jungen Geschäftstätigkeit von Crayon Austria: Das Unternehmen hat eine strategische Partnerschaft mit dem Systemintegrator S&T abgeschlossen und dessen komplettes Microsoft-­Lizenz- und SAM-Geschäft inklusive des Personals übernommen. (wf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*