iele IT-Verantwortliche stehen beim Monitoring von SAP einem Open Source-Ansatz skeptisch gegenüber. Dabei lassen sich mit offenen Technologien das CCMS, der SAP Control Webservice, RFC-Funktionen und BAPI ansprechen und damit in ein zentrales Monitoring integrieren. [...]
Mit dem Solution Manager 7.2 hat SAP eine weitere neue Architektur geliefert (nachfolgend als SolMan bezeichnet). Abgesehen von der gestiegenen Komplexität weist der SolMan aber einen weiteren entscheidenden Nachteil auf: Nicht-SAP-Systeme können entweder nur rudimentär oder gar nicht überwacht werden. Der SolMan stellt folglich eine Monitoring-Insel innerhalb des SAP-Kosmos dar.
Um aus der reinen SAP-Überwachung ein umfassendes Monitoring machen zu können, lohnt es sich, den Blick über den Tellerrand zu werfen: Im Umfeld der Monitoring-Lösung Nagios existieren einige Plugins, die ihre Informationen über eine Integration des SAP CCMS beziehen. SAP-Monitoring geht aber weit über eine reine Anbindung des CCMS hinaus. Um langfristig gerüstet zu sein, bedarf es der Integration mehrerer Schnittstellen und Anbindung neuer Technologien. So ist das Monitoring der Java-basierten SAP-Systeme durch das CCMS nur stark eingeschränkt möglich. Hier muss also eine Alternative her. Der neue Ansatzpunkt heißt SAP Control Webservice. Was der SAP Control Webservice bereitstellen kann, ist von der Version und der Art des Systems abhängig.
Neben der Hardware ist das Betriebssystem eine weitere wichtige Komponente des SAP-Monitorings. Es bildet die Basis für die zu überwachenden Anwendungen und muss daher selbstverständlich auch erfasst werden. Die Datenbank wird von SAP benötigt und sollte deshalb ebenfalls überwacht werden.
SAP-Monitoring endet nicht mit der Überwachung von Performanceindikatoren. Es ist ebenso wichtig, die Applikation aus Sicht des Anwenders zu betrachten, um so die Funktion des SAP-Systems als Ganzes im Blick zu behalten.
Wer an Open Source-Software für Netzwerküberwachung denkt, denkt an Nagios. Die unter der GPLv2 stehende Lösung ist seit Jahren der De-facto-Standard in diesem Bereich. Durch den modularen Aufbau und die erweiterbare Architektur eignet sich das Tool für die Überwachung von komplexen Systemlandschaften mit SAP und anderen proprietären Anwendungen. Plugins übernehmen bei Nagios die Überwachung der verschiedenen Komponenten.
Die Nagios Plugins for CCMS sind wohl die bekanntesten für das CCMS und gelten als Vorbild für die Integration von CCMS-Metriken in Nagios. Mit den Plugins ist es möglich, Parameter aus dem CCMS zu beziehen und darzustellen.
Verfügbare Monitoring-Lösungen haben eines gemeinsam: die Entlastungen wirken sich entweder positiv auf die Performance von SAP aus oder auf die des Monitoring-Systems – aber nicht auf beide gleichzeitig. Ein Ansatz, der beide Systeme gleichermaßen entlastet, ist die Nagios-basierte Lösung openITCOCKPIT. Das SAP-Monitoring-Modul von openITCOCKPIT verfolgt zwei Ziele: Die Integration des SAP Control Webservice garantiert eine zukunftssichere Überwachung von SAP-Systemen. Durch die Architektur der Plugins und ihr Zusammenwirken mit einem aktiven Check und multiplen passiven Checks werden die SAP-Systeme und das Monitoring-System entlastet. Beim openITCOCKPIT SAP-Monitoring wird kein SAP Solution Manager (SolMan) als Datenquelle benötigt. Durch die Möglichkeit des verteilten Monitorings (Distributed Monitoring) wird zudem die Skalierbarkeit deutlich erhöht, sodass openITCOCKPIT auch große SAP-Landschaften und weitreichende Infrastrukturumgebungen überwachen kann.
Für ein unabhängiges und erweitertes Monitoring können über das CCMS hinaus weitere Datenquellen angebunden werden. Dies sind unter anderem: Datenbanken, Betriebssystemagenten, SAP Control Webservices und den Aufruf von RFC-Funktionen beziehungsweise BAPI-Bausteinen. openITCOCKPIT ist in einer Community-Version auf Github erhältlich. Sie bietet umfassende Möglichkeiten zur Netzwerk-Überwachung. Für die Überwachung von SAP-Systemen muss das kostenpflichtige SAP-Monitoring-Modul erworben werden.
Viele Wege führen zum Ziel und eine Basisüberwachung von SAP ist mit vielen verschiedenen Tools möglich. Die Bordmittel von SAP bieten Zugriff auf alle relevanten Daten und ermöglichen es auch, Komponenten über die reine SAP-Landschaft hinaus zu überwachen. Leider ist die Einrichtung und Konfiguration der verschiedenen Tools sehr komplex und teilweise nicht automatisch möglich. Um langfristig die Grundlage für ein umfassendes Monitoring von SAP zu schaffen, ist es wichtig, auf Technologien wie den SAP Control Webservice zu setzen. Open Source-Software wie openITCOCKPIT bietet einen einheitlichen Blick auf die gesamte IT inklusive Netzwerk, Server und SAP und gleichzeitig eine einfache und intuitive Konfiguration und Betrieb im Vergleich zum SolMan.
Be the first to comment