Schattendasein der IT

Der Jahresumsatz der Wiener IT-Dienstleister ist inzwischen dreimal höher als jener des Tourismus. Trotzdem hat die IT weder in der Politik noch in der gesellschaftlichen Wahrnehmung jenen Stellenwert, der ihr zustehen würde. [...]

Politische Initiativen gibt es zwar – Beispiel Breitbandmilliarde – gehen aber eher im Gießkannenprinzip des Zwangsföderalismus unter. VÖSI-Obmann Peter Lieber hat es im COMPUTERWELT-Interview auf den Punkt gebracht: „Es muss nicht jedes Dorf 100 Mbit haben, aber ein Gigabit in den Ballungszentren wäre für Unternehmen durchaus interessant und auch notwendig.“ Von der durch IT erzielten Gesamtwertschöpfung in Österreich von 6,8 Milliarden kommen stolze 2,4 Milliarden allein aus Wien. Dieses Ergebnis ist noch viel beeindruckender, wenn man weiß, dass es in der IT-Wirtschaft an allen Ecken und Enden an Fachkräften fehlt.
Das gesamte Interview mit Peter Lieber sowie eine Reihe anderer Beiträge über die heißen Themen Künstliche Intelligenz, IoT, Smart Cars oder Analytics finden Sie in unserem beiliegendem TOP1001-Special. Wie die Rangliste der umsatzstärksten Unternehmen zeigt, geht der Höhenflug der heimischen IT-Betriebe ungebremst weiter. Vielleicht wird die neue Regierung diese Leistung mit sinnvollen Initiativen endlich auch honorieren.

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*