Schlüsseltechnologie Software

Beim VÖSI-Branchentalk Ende September präsentiert Peter Fatelnig, Deputy Head of Net Innovation der europäischen Kommission, die Ergebnisse der ISTAG-Studie. [...]

„Mit mehr als 14 Milliarden Euro Umsatz, knapp 100.000 Mitarbeitern und einem Wertschöpfungsfaktor von 2,29 ­repräsentiert die Software-Branche eine Schlüsseltechnologie in Österreich“, sagte Peter Fatelnig, Deputy Head of Net Innovation der Europäischen Kommission, im  Rahmen des VÖSI-Branchentalks, der am 25. September in Wien über die Bühne ging. „Auf europäischer Ebene beschäftigt die Software-Branche 2,75 Millionen Mitarbeiter und generiert eine Wertschöpfung von 180 Milliarden Euro. Mit einem Anteil von 32 Prozent ist der europäische Software-Markt der zweitgrößte weltweit“, so Fatelnig.
Tatsache sei leider auch, dass Europa in ­Sachen Software-Konkurrenzfähigkeit im internationalen Vergleich immer mehr nachhinke, betonte der Gastgeber und Präsident des VÖSI, Peter Kotauczek. Er beruft sich dabei auf die Ergebnisse der ISTAG-Studie der EU-Kommission „Software Technologies – The Missing Key Enabling Technology“, in der zahlreiche Empfehlungen verpackt sind, die die strategische Bedeutung der Branche ins rechte Licht rücken sollen. Gefordert wird unter anderem, dass Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen mit regionalen Initiativen zur Wirtschaftsentwicklung in Einklang gebracht werden. Außerdem empfiehlt die Kommission, einen europäischen Informationsdienst einzurichten, um Trends vor allem auf dem Gebiet Open Software zu analysieren und bekannt zu machen. [su]


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*