Schmaler Grat zwischen Meinungsfreiheit und Hasspostings in Sozialen Medien

Ein Gastkommentar von Andreas Schütz. [...]

Andreas Schütz, Partner bei Taylor Wessing
Andreas Schütz, Partner bei Taylor Wessing (c) Taylor Wessing

Die ehemalige Parteichefin der Grünen, Eva Glawischnig, entschied sich im Jahr 2016, den US-Tech-Riesen Facebook zu klagen. Grund dafür waren Hasspostings auf der Social-Media-Plattform, in denen sie zum Beispiel als „miese Volksverräterin“ oder „korrupter Trampel“ bezeichnet wurde. Weil Facebook der Aufforderung zur Löschung nicht folgte, klagte Glawischnig den US-Konzern.

Im Mai 2017 gab das Oberlandesgericht (OLG) Wien Frau Glawischnig Recht und Facebook wurde gezwungen, das Posting zu löschen und aus dem Internet zu entfernen. Es blieb allerdings die Frage offen, ob auch sinngleiche Inhalte vom Social-Media-Betreiber gesucht und gelöscht werden müssen. Der Oberste Gerichtshof (OGH) wandte sich bei dieser Frage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Dazu entschied der EuGH Anfang Oktober 2019, dass auch wortgleiche und sinngleiche Kommentare zu entfernen sind. Diese europarechtliche Entscheidung entfaltet weltweite Wirkung. Ausschlaggebend ist, dass diese Kommentare zuerst durch eine Gerichtsentscheidung für rechtswidrig erklärt werden müssen. Das Urteil wirft für Kritiker der Entscheidung sowie für Online-Anbieter wie Facebook problematische Fragen bezüglich der Einschränkung der Meinungsfreiheit auf. Zentral hierbei ist, ob Regelungen in einem Land auch in anderen Ländern greifen. 

Die Entscheidung des EuGH hat jedenfalls als Konsequenz, dass Online-Anbieter ihre internen Richtlinien nun weitgehend überdenken und dementsprechend adjustieren müssen. Um der zielgerechten Überwachungspflicht von inhalts- und sinngleichen Postings nachzukommen, werden von den Unternehmen massive Investitionen in automatisierte Überwachungstechnologien benötigt, die in ähnlicher Weise bereits in der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie angedacht wurden.

*Andreas Schütz ist  ist Partner bei Taylor Wessing in Wien. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*