Schmaler Grat zwischen Meinungsfreiheit und Hasspostings in Sozialen Medien

Ein Gastkommentar von Andreas Schütz. [...]

Andreas Schütz, Partner bei Taylor Wessing
Andreas Schütz, Partner bei Taylor Wessing (c) Taylor Wessing

Die ehemalige Parteichefin der Grünen, Eva Glawischnig, entschied sich im Jahr 2016, den US-Tech-Riesen Facebook zu klagen. Grund dafür waren Hasspostings auf der Social-Media-Plattform, in denen sie zum Beispiel als „miese Volksverräterin“ oder „korrupter Trampel“ bezeichnet wurde. Weil Facebook der Aufforderung zur Löschung nicht folgte, klagte Glawischnig den US-Konzern.

Im Mai 2017 gab das Oberlandesgericht (OLG) Wien Frau Glawischnig Recht und Facebook wurde gezwungen, das Posting zu löschen und aus dem Internet zu entfernen. Es blieb allerdings die Frage offen, ob auch sinngleiche Inhalte vom Social-Media-Betreiber gesucht und gelöscht werden müssen. Der Oberste Gerichtshof (OGH) wandte sich bei dieser Frage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH).

Dazu entschied der EuGH Anfang Oktober 2019, dass auch wortgleiche und sinngleiche Kommentare zu entfernen sind. Diese europarechtliche Entscheidung entfaltet weltweite Wirkung. Ausschlaggebend ist, dass diese Kommentare zuerst durch eine Gerichtsentscheidung für rechtswidrig erklärt werden müssen. Das Urteil wirft für Kritiker der Entscheidung sowie für Online-Anbieter wie Facebook problematische Fragen bezüglich der Einschränkung der Meinungsfreiheit auf. Zentral hierbei ist, ob Regelungen in einem Land auch in anderen Ländern greifen. 

Die Entscheidung des EuGH hat jedenfalls als Konsequenz, dass Online-Anbieter ihre internen Richtlinien nun weitgehend überdenken und dementsprechend adjustieren müssen. Um der zielgerechten Überwachungspflicht von inhalts- und sinngleichen Postings nachzukommen, werden von den Unternehmen massive Investitionen in automatisierte Überwachungstechnologien benötigt, die in ähnlicher Weise bereits in der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie angedacht wurden.

*Andreas Schütz ist  ist Partner bei Taylor Wessing in Wien. 


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*