Schnell entwickelt

Geschwindigkeit bei der Produktentwicklung und Sicherheit stehen bei paysafecard an oberster Stelle. CIO Roland Schaar setzt auf agile Methoden und neue Technolgien, um immer einen Schritt voraus zu sein. [...]

„Als IT-Manager in einem Unternehmen zu arbeiten, dessen Kerngeschäft im Internet passiert, ist natürlich ein Vergnügen“, sagt Roland Schaar, CIO des Onlinebezahldienstleisters paysafecard. Das Unternehmen mit Sitz in Wien bietet seit dem Jahr 2000 „Bargeld fürs Internet“ an und ist mittlerweile in 41 Ländern weltweit tätig. „Unser Produkt ist absolut sicher, weil dem Kunden kein Schaden entstehen kann. Er tauscht Cash gegen digitales Cash, muss sich nicht registrieren und wahrt somit seine finanzielle Privatsphäre“, erklärt Schaar. Dabei kauft der Kunde bei einer der mehr als 500.000 Vertriebsstellen weltweit einen PIN, den er in verschiedenen Webshops einlösen kann. Erworben werden können mit dem digitalen Bargeld ausschließlich digitale Güter im Entertainmentbereich – also Games, Musik oder Videos.

Der Finanzbereich war schon immer ein Teil der beruflichen Tätigkeiten von Schaar. Nach seiner Ausbildung an der TU Graz, der Karl Franzens Universität Graz und der John Hopkins University in den USA hat der Techniker begonnen, im IT-Consulting zu arbeiten, erst bei einer kleinen Firma und dann acht Jahre lang bei Accenture. Er hatte dabei hauptsächlich im Bankenbereich zu tun. 2010 wechselte Schaar zu paysafecard und leitet in seiner Funktion als CIO den gesamten IT-Bereich des Unternehmens. Neben der Softwareentwicklung für die Produkte beinhaltet dieser Bereich zusätzlich das Qualitätsmanagement, den technischen Support für Partner, die IT-Sicherheit sowie den Betrieb der hochverfügbaren IT-Infrastruktur.

„Unser Anspruch ist es, dass wir global einer der Top-Brands am Markt sein wollen“, so Schaar. Das macht es eben für Techniker wie ihn und sein Team spannend, da neue Technologien immer sehr rasch umgesetzt werden. „Das bedeutet auch, dass wir uns auch schon mal über etwas Neues drüber trauen, denn das Ziel ist es, zu wachsen.“ Aus diesem Grund ist Agilität, Flexibilität und Geschwindigkeit äußerst wichtig im Unternehmen.

  • „Wir sind die digitale Transformation. Wir wurden als digitales Unternehmen gegründet.“

Die Hauptaufgaben für den CIO und sein Team sind einerseits die gesamte Infrastruktur und deren Betrieb, aber auch die gesamte Produktentwicklung vom Design über Tests bis zur Übergabe an die Produktion.

Schaar ist daher auch sehr nah an den strategischen Entscheidungen dran. „Das Dreieck Kunde, Händler und Distribution ist wichtig, und wir liefern die IT-Systeme für alle drei Bereich.e“ Der vielreisende IT-Leiter telefoniert fast täglich mit dem Geschäftsführer Udo Müller und ist bei den „wesentlichen Meetings immer dabei. Es gibt in der Firma kaum etwas, wo man die IT nicht braucht.“ Schließlich müssen die Produkte von paysafecard in den Webshops der Kunden integriert werden und dort auch gut sichtbar sein.

Auf die Frage, welche Rolle die digitale Transformation im Unternehmen spielt, antwortet Schaar: „Wir sind die digitale Transformation. Wir wurden als digitales Payment-Unternehmen gegründet und wir sehen uns als digitales Unternehmen.“ Für traditionelle Payment-Firmen, die den digitalen Zug verschlafen, ist es sehr schwer, hier Fuß zu fassen. „Wir haben die Kundenwünsche schnell erkannt und können sie gut bedienen.“ Vor allem, wenn man global tätig sein will, führe an der Digitalisierung kein Weg vorbei. Das Unternehmen investiere deshalb auch in die IT.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*