Schnell entwickelt

Geschwindigkeit bei der Produktentwicklung und Sicherheit stehen bei paysafecard an oberster Stelle. CIO Roland Schaar setzt auf agile Methoden und neue Technolgien, um immer einen Schritt voraus zu sein. [...]

Für die Produkt- und Softwareentwicklung setzt Schaar auf agile Methoden wie Scrum. „Wir gruppieren die Leute in Teams, die ganz klare Ziele haben. Sie können selbstständig und schnell entscheiden und im Zwei-Wochen-Rhythmus Dinge entwickeln und abschließen. Es gilt, die richtigen Produkte anzubieten.“

Auch Mobilität und Social Media spielen für paysafecard eine große Rolle, denn sowohl die Mitarbeiter als auch die Kunden sind mobil. Die rund 200 Mitarbeiter in Wien und die Salesmitarbeiter, die international unterwegs sind, sind daher mit neuen Geräten ausgestattet, denn sie müssen den Markt kennen und am neuesten Stand bleiben. „Wenn einer unserer Mitarbeiter zu einem Internethändler geht und nicht einmal die App ausprobieren kann, dann ist es nicht stimmig“, so Schaar.

SOCIAL MEDIA IM EINSATZ

Social Media ist allein deshalb schon ein Thema, da das Durchschnittsalter der Kunden zwischen 25 und 30 Jahren liegt und paysafecard über eine Million Facebook-Fans vorweisen kann. Es gibt ein eigenes Team bei paysafecard, um die Social-Media-Kanäle zu betreuen. Aber auch für die interne Kommunikation sind diverse Tools im Einsatz, damit sich Teams und Gruppen organisieren können. Dass sich die Mitarbeiter im Internet umschauen, gehört laut Schaar zur „Grundphilosophie“ des Unternehmens. „Wenn man ein Produkt hat, das im Internet vermarktet und verkauft wird, dann passt es nicht zusammen, wenn man die Mitarbeiter genau in diesem Bereich einschränkt.“

Herausforderungen sind für Schaar auch Einführungen neuer Produkte. Mit „my paysafecard“ hat der Kunde nun auch die Möglichkeit, einen Account anzulegen, wo er seine erworbenen PINs einspielen und verwalten kann. Dabei kann er auch eine Prepaid-Kreditkarte nutzen, mit der er auch „reale“ Güter kaufen kann. „Aber auch das funktioniert ohne Verbindung zum Bankkonto und ist dementsprechend sicher“, erklärt Schaar. Und natürlich sei der Aufwand für die IT bei solch einem Produkt entsprechend herausfordernd.

  • „Unsere Konkurrenten sind die schnellsten Unternehmen der Welt. Deshalb ist hier im Unternehmen Dynamik gefragt.“

paysafecard ist auch Teil der Paysafe Group Plc., die ihr Headquarter in Kanada hat. Schaar ist dementsprechend viel unterwegs, da er auch für Infrastruktur und die Security für alle Systeme der Gruppe zuständig ist. Sein Ziel ist es daher, zu standardisieren, überall den gleichen Qualitätsstandard zu haben und Synergien in der Gruppe zu nutzen. Um die Kommunikation zu bewerkstelligen, setzt der Vater von vier Kindern auch stark auf Videokonferenzen und neue Medien. Und die Reisetätigkeit des CIO wird in Zukunft eher nicht abnehmen. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, weiter zu wachsen und in weiteren Ländern Fuß zu fassen. (cb)

Dieser Artikel stammt aus dem COMPUTERWELT-Magazin „IT-Macher 2015“. Premium-Leser können dieses und viele weitere Magazine hier kostenlos lesen.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*