SEC Consult lässt sich in Linz nieder

Regionale Nähe und industrielles Umfeld waren für den Security-Spezialisten ausschlaggebend für die neue Niederlassung. Das Unternehmen sieht Cyber-Sicherheit als einen wichtigen Schlüssel zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit. [...]

Der heimische Cyber-Sicherheitsberater SEC Consult hat Anfang des Jahres  eine neue Geschäftsstelle in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz eröffnet. Das Unternehmen mit Sitz in Wiener Neustadt ist international tätig und zählt vor allem im DACH-Raum zu den führenden Beratern, wenn es um Cyber-Sicherheit geht. SEC Consult General Manager Markus Robin leitet zudem das größte „White-Hat-Hacker“-Team Österreichs. Der Wunsch nach mehr Kundennähe und die damit verbundene raschere Verfügbarkeit bei Cyber-Angriffen waren wichtige Gründe für die Entscheidung, neben den heimischen Standorten in Wiener Neustadt und Wien auch eine Niederlassung in Linz zu eröffnen. „Die regionale Nähe zu unseren Kunden ist uns ein großes Anliegen. Wir starten vorerst mit einem kleinen Team in Linz, möchten aber sukzessive wachsen“, erklärt Standortleiter Matthias Klinski.

Auch für Studenten der FH Hagenberg und der Johannes Kepler Universität Linz soll damit SEC Consult als Arbeitgeber noch attraktiver werden.

SICHERHEIT ALS SCHLÜSSEL ZUR ERHÖHUNG DER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT

Angemessene Cyber-Sicherheit ist heute einer der wesentlichen Schlüssel zur Erhöhung der globalen Wettbewerbsfähigkeit. „Österreich ist keine Insel der Seligen. Auch Industriebetriebe bzw. innovative Markt- oder Nischenanbieter in Oberösterreich stehen im Fokus von Cyberkriminellen. Erklärtes Ziel der Cyber-Angreifer: Betrug, Wirtschaftsspionage oder gar Sabotage,“ so Robin.

SEC Consult unterstützt seine Kunden durch Beratung und spezifische High-end-Services wie Security Quality Gates oder Managed Vulnerability Information Services (MVIS). SEC Consult hat laut Robin den Anspruch, seine Kunden bestmöglich vor „toxischer“ (stark unsicherer) Software zu schützen. Das Unter­nehmen zählt dabei auf langjährige Erfahrung in der Sanierung und Behebung von Problemen in der Applikationssicherheit. „Das ermöglich es uns, das Risiko beim Einsatz von Software zu verringern“, so Robin. (cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*