SEC Consult schnuppert Luft des Silicon Valleys

Das Beratungshaus für Informationssicherheit wurde im Rahmen des „GO Silicon Valley“-Programms der Wirtschaftskammer Österreich ausgewählt ein Büro in Sunnyvale zu beziehen. [...]

Seit Anfang Jänner bis Ende März 2012 kann das Security-Unternehmen im Silicon Valley networken und neue Kontakte knüpfen. SEC Consult betreut bereits Kunden in den USA, erwartet aber, durch das „GO Silicon Valley“-Programm der Wirtschaftskammer Österreich Neukunden zu gewinnen. „Natürlich möchten wir potenzielle Kunden für uns gewinnen, indem wir uns von den vielen Start-up-Unternehmen durch Expertise, Branchenkenntnis und Referenzen abheben. Wir wollen die Zeit im Silicon Valley auch nutzen, um unsere Marktstrategien zu schärfen sowie neue Ideen und Vorgehensweisen auf dem amerikanischen Markt zu erproben“, sagt Clemens Foisner, Geschäftsführer von SEC Consult.
„Vor allem der Austausch mit Branchenkennern vor Ort auf höchstem Niveau verschafft uns tiefe Einblicke in die Bereiche Marketing, Vertrieb und Serviceorientierung, die wir eventuell auch für unser Unternehmen nachhaltig nutzen können.“ Weiters evaluieren SEC-Consult-Experten derzeit die Option, eine Niederlassung in den USA zu gründen, um die neu geknüpften Kontakte strategisch besser nutzen zu können.
Das Prinzip des Business Centers im Silicon Valley ist denkbar einfach: Start-up-Unternehmen präsentieren den dort ansässigen privaten Investoren Geschäftsideen. Wenn diese Venture Capitalists oder Business Angels an der Idee Gefallen finden, investieren sie in das junge Unternehmen und stellen das benötigte Kapital, aber auch ihr Kontaktnetzwerk und ihre Branchenerfahrung zur Verfügung.
EINSTIEG IN DEN US-MARKT Das „GO Silicon Valley“-Programm der Wirtschaftskammer Österreich ermöglicht österreichischen Klein- und Mittelunternehmen den Einstieg in den US-Markt und verschafft ihnen einen vergleichsweise einfachen Zugang zu Risikokapital. Wird ein Unternehmen für das Programm ausgewählt, kann es drei Monate lang das umfangreiche Serviceangebot des Plug & Play Centers in Sunnyvale in Anspruch nehmen.
Dazu zählen die Nutzung eines Büros, Einführung in die US-Geschäftsgepflogenheiten, Vernetzung mit Partnerfirmen, Venture Capital Unternehmen, Business Angels und Konsulenten, Teilnahme an einem Finanzierungsforum (PACT) und die Präsentation des Business Plans vor Venture Capital-Firmen und Business Angels. Zu den bekanntesten Unternehmen, die im Silicon Valley ansässig sind, gehören unter anderem Google, ebay, HP, Intel und Apple.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*