Sichere Vernetzung und Blockchain

Daten entwickeln sich immer mehr zum wichtigsten Asset von Unternehmen. Eine sichere Vernetzung ist dafür essenziell. [...]

Ob digitale Zwillinge, nutzungsbasierte Preismodelle, Produktgarantien oder Lizenz-Management – industrielle Lieferketten erfordern zunehmend zuverlässige und überprüfbare Sensor- und Prozessdaten. Sicherheit ist dabei von größter Bedeutung, insbesondere wenn Daten zwischen Unternehmen oder Organisationen ausgetauscht werden. Tributech Solutions aus Linz hebt den Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg auf ein neues Sicherheitsniveau. Um die Daten vor unerlaubtem Zugriff und Manipulation zu schützen, setzt das Technologieunternehmen auf die OPTIGA Trust M Sicherheitslösung von Infineon Technologies.

Der »DataSpace Agent« von Tributech kombiniert Hardware-basierte Sicherheit mit der Blockchain-Technologie, um Sensor- und Prozessdaten geschützt zu teilen und nachzuverfolgen. Dank verschiedener Produktoptionen und sehr geringem Platzbedarf für Speicher- und Rechenressourcen, kann der DataSpace-Agent in fast allen Datenquellen integriert werden: von Sensoren mit Low-Level-Mikrocontrollern bis hin zu leistungsstarken Edge-Geräten.

»Mit unserer Expertise im sicheren Datenaustausch und der Sicherheitshardware von Infineon können Unternehmen eine geschützte Datenebene entlang ihrer Wertschöpfungskette aufbauen«, sagt Thomas Plank, CEO von Tributech. »Der DataSpace- Agent ebnet den Weg für die sichere digitale Transformation über Organisationsgrenzen hinweg und bietet völlig neue Möglichkeiten für datengesteuerte Geschäftsmodelle in der Industrie.« Außerdem nutzt Tributech Blockchain-Technologie, um das Qualitätsniveau gemeinsam genutzter Daten überprüfen zu können, unabhängig davon, ob diese zur Entscheidungsfindung, Dokumentation oder für Zahlungen genutzt werden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*