Siemens setzt auf das Lastenrad

Eine der umweltfreundlichsten und leisesten Formen der City-Logistik ist immer noch das Rad. Seit Juni setzt die
Gebäudetechniksparte von Siemens Smart Infrastructure deshalb bei der Belieferung seiner Wiener Kunden auf E-Lastenräder. [...]

Durchgeführt werden die Siemens-Lieferungen von Heavy Pedals. (c) Siemens

Vom Rauchmelder über Serviceteile für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik bis hin zum Thermostat – alles rund um Gebäudesicherheit und Gebäudetechnik wird umweltschonend zum Kunden geradelt. Durchgeführt werden die Lieferungen von Heavy Pedals, die als Fahrradkuriere seit 2009 im Stadtgebiet von Wien unterwegs sind. Damit die Transportsicherheit auch weiterhin gewährleistet werden kann, kommen ausschließlich professionelle Fahrräder zum Einsatz, die speziell für den Transport sperriger Ladungen entwickelt wurden.

Auf diese Weise sollen die Lastenräder von Siemens Smart Infrastructure (SI) im Zuge eines Nachhaltigkeitsprojekts das Unternehmen dabei unterstützen, die Transportemissionen als ein Bestandteil der unternehmensweiten Dekarbonisierungsstrategie weiter zu senken. Sollte die Kombination aus Muskelkraft und E-Motoren dennoch nicht genügen, gibt es bereits erste Projekte, die beispielsweise in Nürnberg erfolgreich umgesetzt werden konnten. Seit April 2018 ist dort ein elektrisch angetriebener LKW im Einsatz. Siemens SI Logistik arbeitet an einer Strategie, um die gesetzten Nachhaltigkeitsziele, in Einklang mit dem jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens, zu erreichen.

Wissenschaftlich begleitet wird das Wiener Projekt vom Lehrstuhl für Supply Chain Management der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Der Schwerpunkt des Bildungsinstituts liegt, wie bei den Projekten, in der Nachhaltigkeit.

»Insbesondere auf der letzten Meile ergeben sich zunehmend Möglichkeiten konventionell durchgeführte Transporte sinnvoll durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen«, so Sven Markert, Leiter der Logistikabteilung von Siemens SI.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*