Smart Glasses bei ÖBB-Postbus

Nagarro hat bei ÖBB-Postbus ein innovatives Connected-Worker-Projekt umgesetzt. Österreichs größtes Busunternehmen setzt dabei im Regeleinsatz auf Smart Glasses mit Assisted-Reality-Funktion. [...]

Assisted Reality und Smart Glasses in der Werkstatt von ÖBB-Postbus.
Assisted Reality und Smart Glasses in der Werkstatt von ÖBB-Postbus. (c) Katharina Stoegmüller

Mit dem Einsatz von innovativen Anwendungen wie den Smart Glasses gelingt uns der Schritt von einem etablierten Traditionsunternehmen hin zu einem modernen, in die Zukunft gerichteten Innovationstreiber am österreichischen Busmarkt«, sagt die Geschäftsführerin von Postbus, Silvia Kaupa-Götzl.

Die Entwicklung erfolgte in Zusammenarbeit mit den Digitalisierungs- und Softwareexperten von Nagarro, einem international agierenden IT-Unternehmen, das bereits Erfahrung mit AR-Lösungen hat. Großen Wert legte man darauf, mit dem Projekt nebst aller Zukunftsideen einen sofort spürbaren Nutzen zu erzielen. Thomas Riedl, Managing Director bei Nagarro Austria: „Innovationslösungen setzen sich nur dann durch, wenn das Unternehmen messbare Erfolge damit einfährt. Bei ÖBB-Postbus wurde das bereits vor Monaten in einem PoC überprüft und es zeigte sich, dass durch die Lösung viel Zeit gewonnen wird.“

Enorme Zeitersparnis und Effizienzsteigerung

Bei der Busabnahme sind Inspektoren verpflichtet, neu angeschaffte Busse (jährlich zwischen 240 und 280) zu inspizieren und einen Abnahmebericht vorzulegen. Bisher passierte dies analog über vorgedruckte Listen und Protokolle in Papierform. Neben zahlreichen Formularen waren extra Geräte (wie etwa Taschenlampe, Fotoapparat oder Handy) für die Abnahme erforderlich. Nach der Abnahme dauerte es Stunden, bis der Abnahmebericht erstellt und alle Mängel manuell erfasst waren. Der gesamte Prozess gestaltete sich zeitaufwendig, langwierig und fehleranfällig. All dies ändert sich dank den Smart Glasses – ihr Einsatz führt zu enormer Zeitersparnis und Effizienzsteigerung.

End-to-End-Digitalisierung

Dank Einsatz der Smart Glasses können alle Anwendungen per Sprachbefehl gesteuert werden, für die Inspektion bleiben die Hände frei. Mängel können ganz einfach per Audio aufgezeichnet sowie Bilder oder Videos beigefügt werden. Die Audio-Aufnahmen werden mit »speech to text« direkt von gesprochener Sprache digital in Schrift für den Bericht umgewandelt. Nach Abschluss der technischen Begutachtung wird automatisch ein kompletter Abnahmebericht erstellt und exportiert. Digitalisierung end to end: Die gesamte Inspektion wird mit der intelligenten Smart Glass-Anwendung durchgeführt.

„Bei der Busabnahme können dank der Verwendung der Smart Glasses unglaublich viele Arbeitsschritte eingespart werden, und gleichzeitig wird der gesamte Prozess weniger fehleranfällig. Das ist aber erst der Anfang, denn im Einsatz der Brille steckt enormes Potenzial“, sagt Ewald Koller, Leiter Technik bei Postbus. In Zukunft soll der Einsatz der Brille sowohl bei Postbus als auch im ÖBB-Konzern ausgeweitet werden. Mögliche Erweiterungsszenarien bieten sich etwa für Schulungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten an. Auch die Einbindung von künstlicher Intelligenz ist in Connected-Worker-Szenarien gut möglich.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*