Smart Grids in Österreich bis 2020 möglich

Im Rahmen der "Smart Grids Week Wien 2015", die kürzlich sattfand, präsentierte die Technologieplattform Smart Grids Austria die Roadmap "Smart Grids Austria", die die Meilensteine für die Umsetzung der Technologie in Österreich aufzeigt. [...]

„Für alle Akteure besteht Handlungsbedarf für die Realisierung von Smart Grids in Österreich – öffentliche Stellen, Netzbetreiber, Technologieanbieter wie auch Forschungseinrichtungen. Wir sind mit Smart-Grids-Technologien auf einem guten Weg, aber für eine großflächige Implementierung, die weitere Technologieentwicklung sowie die  Klärung von regulatorischen und legistischen Maßnahmen sind alle gefordert“, so Angela Berger, Geschäftsführerin der Plattform.

In einem ersten Schritt müssen, basierend auf den bisherigen Einzelprojekterfahrungen im internationalen Umfeld, die Anforderungen an technische und organisatorische Rahmenbedingungen und die unterschiedlichen möglichen Rollen und Verantwortlichkeiten im Smart Grid definiert werden. „Das betrifft die Regelung von Zugriffsrechten bei Flexibilität im Netz sowohl im freien Markt als auch im regulierten Netz. Für die Realisierung wird man einen Prozess für einen gemeinsamen Dialog zwischen den beteiligten Akteuren starten müssen“, so Berger. Die zentralen Schritte für die Umsetzung von technologischen, regulatorischen und legistischen Maßnahmen sollten bereits 2015 beginnen, ab 2016 großflächige Projekte starten und ab 2017 bis 2020 die Implementierungsphase beginnen. Mit dem laufenden Strategieprozess Smart Grids 2.0 unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) die Entwicklung von konsensfähigen Entscheidungsgrundlagen aus den Erkenntnissen der Forschungs- und Pilotprojekte. Zentrale Elemente sind eine strategische Forschungsagenda, die Roadmap und eine Einführungsstrategie für Smart Grids. (pi/cb)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*